User Manual

Übersicht und Systemaufbau
Kommunikationsprinzipien
3
CM110664de_07 23 | 370
Andere Kommunikationsdienste auf dem gleichem Medium, z. B. wenn
Bürokommunikation auf einem separaten VLAN den gleichen IP Trunk
benutzt
Applikations-Download auf dem Netzwerk
Wegen diesen unterschiedlichen Einflussgrössen, die zudem je nach Projekt
stark variieren, können keine allgemeinen Aussagen zur Netzwerk-Performance
gemacht werden. Werden die Mengengerüste eingehalten, sollte die
Performance ausreichend sein.
Bei ungenügender Netzwerkleistung bieten sich folgende Massnahmen an:
Realisieren von betriebstechnische Anlagen mit hohen Prozessinteraktionen
auf einer einzigen Automationsstation
Segmentieren von Netzwerken über BACnet-Router und einen Ethernet-
/IP-Backbone
Isolieren der Automationsstation vom Netz bei Applikations-Download
Strukturierung von BACnet- und IP-Netzwerk
BACnet unterstützt verschiedene Applikationsdienste, die an alle BACnet-
Geräte gerichtet sind (Broadcast). Globale Broadcasts werden vom IP-Router
abgeblockt. BACnet löst diese Problematik über ein logisches BACnet
Broadcast Management Device (BBMD), das dafür sorgt, dass IP-Broadcasts
nur in einem IP-Segment vorkommen. Diese logische BBMD-Funktionalität
kann in jedem BACnet-Router sowie in jeder PX-Automationsstation mit
BACnet/IP konfiguriert werden. Pro BACnet/IP-Port kann ein BBMD
konfiguriert werden. Geräte mit BBMD müssen eine statische IP-Adresse
haben.
BACnet auf MS/TP
MS/TP steht für Master Slave / Token Passing. Jedes Gerät auf dem Link wird
als Master betrachtet wenn es den Token hat. Wenn das Gerät den Token nicht
sofort braucht, gibt es den Token weiter an das nächste Gerät. Alle Geräte auf
dem Link, die das Token derzeit nicht besitzen, werden als Slaves betrachtet
und hören jede Nachricht ab, die der derzeitige Master ihnen schicken könnte.
Da alle Geräte abwechselnd Master sind, ist dieser Link effektiv ein Peer-to-
Peer-Link.
Einsatz anderer Netzwerktechnologien
IP-Netzwerke (neben den anderen Technologien, die oben beschrieben sind)
stellen die Netzwerk-Infrastruktur zur Verfügung, an die Desigo-Geräte
angeschlossen sind. Wenn eine Desigo-Installation räumlich verteilt ist (z. B.
mehrere Gebäude auf einem Gelände, mehrere Filialen in einem Land) wird die
Verbindung dieser lokalen IP-Netzwerke (LANs) normalerweise durch ein Wide
Area Network (WAN) oder eine Punkt-zu-Punkt-Übertragungsleitung realisiert.
Diese können auf nicht-IP-Technologien basieren sind aber typischerweise
transparent für IP-Verkehr. Sämtliche über ein IP-Netzwerk verbundenen
BACnet-Geräte können somit miteinander kommunizieren.
Client/Server
Ein BACnet-Gerät kann in einem System zwei verschieden Rollen wahrnehmen,
die eines Servers und die eines Clients. Diese Rollen sind wie folgt definiert:
Client: Ein System oder Gerät, das ein anderes Gerät via einen BACnet-
Service (Service Request) zu einem bestimmten Zweck benutzt. Ein Client
(z. B. Desigo CC, Bediengerät) beansprucht einen Service von einem Server.
Server: Ein System oder Gerät, das einen bestimmten Service Request
beantwortet. Der Server (z. B. PXC-Automationsstation, Desigo-
Raumautomationsstation) leistet einen Service für einen Client.
Die meisten Systemgeräte in Desigo PX agieren sowohl als Client als auch als
Server, nehmen dabei jedoch eine typische Rolle ein. Eine Automationsstation
ist normalerweise ein BACnet-Server, der andere Systemgeräte mit
Prozessdaten versorgt. Die Automationsstation kann auch als Client agieren,