User Manual
Netzwerkarchitektur
BACnet-Architektur (MLN & ALN)
14
202 | 370 CM110664de_07
Meldung wiederum in ihren eigenen lokalen IP-Segmenten. BACnet spricht hier
von einer Two-Hop-Verteilung:
1. Hop: BBMD sendet eine Unicast-Meldung zu allen anderen BBMDs
2. Hop: Diese verteilen die Meldung an alle BACnet-Geräte im lokalen IP-
Segment
Alternativ gibt es die One-Hop-Verteilung, die durch Direct Broadcasts realisiert
wird. In diesem Fall sendet das BBMD einen Direct Broadcast in alle
abgesetzten IP-Segmente. Dieser Broadcast wird von allen IP-Busteilnehmern
im entsprechenden Segment empfangen. Nicht alle IP Router unterstützen
Direct Broadcasts.
Für IPv6 (BVLLv6) wird nur Two-Hop-BBMD unterstützt. Broadcasts werden
mit IPv6 Mutlicasts umgesetzt. Siehe
Ethernet-, TCP/IP-, MS/TP- und BACnet-
Grundlagen
(CM110666).
BBMDs stellen die Verteilung von Broadcast-Meldungen in einem BACnet-
Netzwerk sicher. Sie werden pro BACnet-Netzwerk gruppiert. In einem IP-
Segment darf max. ein BBMD vorhanden sein.
Das BACnet-Netzwerk #100 wird durch IP-Router getrennt. Das Internet enthält
auch IP-Router. Deshalb befinden sich vor und nach der Internet-Wolke
unterschiedliche Segmente. Damit BACnet Broadcast-Meldungen in allen IP-
Segmenten verfügbar sind, werden BBMDs benötigt.
Die BBMD-Parameter werden bei der Inbetriebnahme in das BBMD oder (für
Desigo) in den BACnet-Router geschrieben. Pro BBMD im BACnet-Netzwerk
sind folgende Angaben erforderlich:
Bezeichnung Beschreibung
IP-Adresse IP-Adresse des BBMDs.
UDP Port UDP Port-Nummer des BBMDs.
Broadcast-Maske Soll das BBMD für Direct Broadcast (One-Hop-Verteilung) konfiguriert werden , muss hier die
Subnet-Maske des BBMDs angegeben werden. Weil aber nicht alle IP-Router diesen
Mechanismus unterstützen, wird Direct Broadcast standardmässig nicht unterstützt. Die Two-
Hop-Verteilung hingegen ist immer möglich. Hier ist die Broadcast-Maske auf 255.255.255.255
gesetzt.
Wird bei IPv6 nicht benötigt
Ein Foreign Device (Fremdgerät) ist ein (abgesetztes) BACnet-Gerät in einem
entfernten IP-Segment mit anderer Subnet-Maske als das BACnet-Netzwerk.
Das Foreign Device muss sich bei einem BBMD registrieren, um Unicast- und
Broadcast-Meldungen ins BACnet-Netzwerk senden und empfangen zu
können. Die Anmeldung bei einem BBMD erfolgt mit einem Eintrag in dessen
Foreign-Device-Table (FDT). Die Registrierung muss periodisch erneuert
werden.
Das Foreign Device sendet keine Broadcast-Meldungen ab, sondern übergibt
die Nachrichten als Unicast dem BBMD zur Verteilung im BACnet-Netzwerk.
Umgekehrt sendet das BBMD seinerseits empfangene Broadcast-Meldungen
im BACnet-Netzwerk als Unicast an alle Foreign Devices seiner FDT weiter.
Im Desigo System lassen sich Desigo CC, XWP/ABT und PXM30/40/50-E als
Foreign Devices betreiben. Für IPv6 werden Foreign Devices nicht unterstützt.
● IP-Segment 1: Desigo CC 1 muss nicht als Foreign Device konfiguriert
werden, da in diesem IP-Segment ein BBMD vorhanden ist.
● IP-Segment 2: Desigo CC 3 muss nicht als Foreign Device konfiguriert
werden, da in diesem IP-Segment ein BBMD vorhanden ist.
● IP-Segment 3: In diesem Segment ist nur Desigo CC 2 vorhanden. Damit
Desigo CC 2 Broadcast-Meldungen empfangen und verschicken kann, muss
es sich als Foreign Device bei einem BBMD eintragen. Es spielt keine Rolle,
bei welchem BBMD es sich einträgt.
Funktioniert ein BACnet-Gerät als Foreign Device, müssen IP-Adresse und UDP
Port-Nummer des BBMD angegeben werden.
BACnet Broadcast
Management Device
(BBMD)
BBMD-Parameter
Foreign Device
Beispiele aus der
Desigo-Topologie
Foreign Device-
Parameter