User Manual
Kalender und Zeitschaltprogramme
Alarmmeldungen
10
CM110664de_07 181 | 370
Datum mit Wildcards
Datum Bedeutung
23.April.2001 /Montag 23.April.2001, Montag
23.April.2001 /Dienstag Nie, da 23.April 2001 ein Montag ist
23.April.2001 /* 23.April.2001
23.April.* /Montag Jeden 23. April in jedem Jahr, falls Wochentag ein Montag ist
*.April.2001 /* Jeden Tag im April des Jahres 2001
*.April.* /Dienstag Jeden Tag im April in jedem Jahr, falls Wochentag ein Dienstag ist
31.*.* /* Jeden 31. Januar, 31. März, 31. Mai , … jedes Jahres
bzw. jeden 28/ 29. Februar, 30. April , ... jedes Jahres
Enthält ein Datum eine Wildcard im Monat oder Jahr, wird bei einem Tag,
dessen Wert grösser ist als die maximale Anzahl der Tage des Monats immer
der letzte Tag des Monats verwendet.
Woche und Tag mit Wildcards
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für die Eingabe einer Woche und eines
Tages (WeekNDay) mit Wildcards. Bei der Auswertung wird eine Wildcard
durch den korrespondierenden Wert vom aktuellen Datum ersetzt. Ist das so
erzeugte WeekNDay gleich dem aktuellen Datum, so liegt ein Ausnahmetag vor.
Wochentag Bedeutung
Januar/2/Montag Jeden Montag in der 2. Woche vom Januar
*/1/Dienstag Jeden ersten Dienstag eines Monats
Februar/*/Mittwoch Jeden Mittwoch im Februar
10.4 Alarmmeldungen
Das Schedule-Objekt kann nicht direkt Alarme generieren, z. B. wenn ein
kommandiertes Objekt nicht erreichbar ist.
Die Alarm-Funktion (Extended, Basic oder Simple), die das Alarmverhalten des
Objekts im System definiert, und die Alarmklasse existieren aus Gründen der
Normkompatibilität nicht.
Das Fault Alarming des Schedule-Objektes muss daher mit einem zusätzlichen
Binary Value-Funktionsbaustein realisiert werden. Der Funktionsbaustein wird
dazu mit dem Dstb-Pin (Disturbed) des Schedulers verbunden und
entspechend parametriert. Der zusätzliche Binary Value-Funktionsbaustein ist
optional und nur notwendig, wenn ein Fault Alarming des Schedulers
gewünscht ist, z. B. für das Scheduling von externen Objekten.