User Manual
Kalender und Zeitschaltprogramme
Kalender
10
180 | 370 CM110664de_07
Abhängigkeiten und Abarbeitungsreihenfolge
Die Funktionsbausteine Kalender und Schedule sind eigenständige Objekte, die
einzeln abgearbeitet werden. Die Funktionsbausteine Schedule sind von den
Funktionsbausteinen Kalender abhängig. Die zu schaltenden Objekte
(Kommandierte Objekte bzw. Datenflussausgabe) sind von den
Funktionsbausteinen Schedule abhängig.
Die Abarbeitungsreihenfolge ist entscheidend beim Aufstarten, Delta-Laden
und bei der Datum-/Zeitverstellung, damit bereits im ersten Abarbeitungszyklus
die richtigen Ausgabewerte in einem Funktionsbaustein Schedule ermittelt und
ausgegeben werden können. Dadurch lässt sich die temporäre Ausgabe von
nicht korrekten Schaltwerten vermeiden. Die Abarbeitungsreihenfolge der
einzelnen Funktionsbausteine wird im CFC-Editor bestimmt
(manuell/automatisch).
Abarbeitungsreihenfolge:
1. Funktionsbausteine Kalender
2. Funktionsbausteine Schedule
3. Allen anderen Funktionsbausteine, die durch einen Funktionsbaustein
Schedule geschaltet werden können.
10.2 Kalender
Das Kalenderobjekt ist ein Funktionsbaustein aus der Firmware-Bibliothek. Es
enthält eine Datumsliste [DateList], mit z. B. einem Datum oder einem
Datumsbereich.
Die Datumsliste [DateList] steuert mit Booleschen Werten die Ausgänge des
Kalenders. [PrVal] aktiviert ein Ausnahmeprofil wenn das Kalenderobjekt von
einem Zeitschaltobjekt referenziert wird. Morgen [Tmw] und Übermorgen
[DayAfTmw] unterstützen das Optimum Start/Stop-Verhalten der
Anlagesteuerung.
Die Funktionsbausteine SCHED (Zeitschaltprogramm) und CAL (Kalender) in
der Funktionsbaustein-Bibliothek entsprechen den Standard-BACnet-Objekten
SCHED oder CAL. Standard-BACnet-Objekte sind über die BACnet-Clients
bedienbar.
Kalender und Zeitschaltprogramm können über Referenzierungen auf der
BACnet-Ebene verbunden sein. Auf dem CFC-Plan gibt es zwischen den
Funktionsbausteinen Kalender und Zeitschaltprogramm keine
Datenflussverschaltung.
10.3 Wildcards
Ein Wildcard-Zeichen (*) erzeugt eine Wiederholung und ist die abgekürzte
Schreibweise von Einzeleinträgen, z. B., die Schreibweise 3.* bedeutet 3.1., 3.2.,
3.3., 3.4., 3.5. usw.
Daten mit Wildcards wird in allen Datenstrukturen der Zeitschaltprogramm-
oder Kalender-Objekte unterstützt. Datumsbereiche und Zeitangaben
unterstützen keine Wildcards. Unkorrekte Wochentage werden ignoriert.
Abhängigkeiten
zwischen
Funktionsbausteinen
Abarbeitungsreihenfolg
e
Funktionsbaustein
Kalender
Standard-BACnet-
Objekt Kalender