User Manual

Alarmierung
Alarm-Meldungstexte
9
CM110664de_07 173 | 370
9.11 Alarm-Meldungstexte
Alarmen werden Texte zugewiesen, die dem Benutzer Hilfestellung bezüglich
Übersicht und Verständnis geben. Solche Alarmtexte können im Engineering
Tool für jede Alarmquelle einzeln frei festgelegt werden. Falls dies nicht getan
wird, werden sie automatisch aus den Technischen Bezeichnern (TD) der
einzelnen Funktionsbausteine aufgebaut. Ein dritter Typ dieser Alarmtexte sind
vordefinierte Texte bei Gerätefehlern.
Das System Desigo unterstützt Alarm-Meldungstexte.
Diese werden bei Desigo PX im BACnet Property [Message_Text] als Array [3]
für Alarme TO_OFFNORMAL, TO_FAULT und TO_NORMAL eingegeben. Bei
Desigo Raumautomation wird dafür das BACnet Property
Event_Message_Texts_Config verwendet.
Ist bei einer Alarmquelle kein Alarm-Meldungstext aufgesetzt, oder ist der
Alarm-Meldungstext für einen bestimmten Zustand leer (z. B. TO_FAULT), so
wird bei Desigo PX ein Alarm-Meldungstext aus den Beschreibungstexten
zusammengesetzt.
Lange Texte werden mit Zeichen // getrennt, so dass ein Client den
Meldungstext auf mehrere Zeilen aufteilen kann. Ein einzelner Teil darf
höchstens 70 Zeichen umfassen; ein Meldungstext darf höchstens drei Teile
umfassen, welche mit // getrennt werden.
Systemalarme und Events des BACnet Device-Info Object verwenden nicht
konfigurierbare Meldungstexte, z. B. Battery low.
Systemalarme und Events des BACnet Device-Info Object verwenden nicht
konfigurierte Meldungstexte mit sprachabhängigem Inhalt. Diese
sprachabhängigen Texte werden in Textgruppen mit vordefiniertem Scope
Server-Systemtext organisiert und sind übersetzbar. Diese übersetzten
Textgruppen werden via BACnet-Beschreibungsinformation in die
Automationsstation geladen.
Projektspez
.
Description
Standard
Description
Konfigurierte Alarm-
Meldungstexte
Nicht konfigurierbare
Meldungstexte
Vordefinierte,
sprachabhängige Texte