User Manual

Alarmierung
Sammelalarme
9
CM110664de_07 169 | 370
Eine Alarmpriorität <= [PrlmAlm] bewirkt einen Verbindungsaufbau zu
Alarmempfängern mit leitungsvermittelter Verbindung (Modem), welche Alarme
und Events aus der Queue erhalten sollen. Der Verbindungsaufbau erfolgt,
sofern ein Remote-Alarmempfänger im Notification Class-Objekt eingetragen
ist.
Grenze der Alarmpriorität [PrlmAlm]:
Standardwert = 2 (entspricht HighPrioAlarm oder UrgentAlarm)
Bereich = 0…255
Werden ausschliesslich lokale Alarmempfänger im Notification Class-Objekt
eingetragen, ergeben die Standardwerte für die Steuerung des Alarm-Queuing
optimale Resultate. Sie sollten daher nicht verändert werden.
Werden Remote-Alarmempfänger im Notification Class-Objekt eingetragen,
kann eine Anpassung der Standardwerte für die Steuerung des Alarm-Queuing
angebracht sein.
Die Werte für [NotifThd] und [PrlmAlm] definieren wann eine
leitungsvermittelte Ver-bindung (Modem) aufgebaut und der Benutzer über das
Auftreten von Alarmen informiert wird.
Sollen Alarme mit tieferer Priorität umgehend gemeldet werden, ist der Wert für
[PrlmAlm] zu erhöhen (höhere Zahl entspricht einer tieferen Alarmpriorität).
Der Wert für [NotifThd] muss nicht angepasst werden.
Soll bei einer kleineren Anzahl von Alarmen in der Alarm-Queue eine
Verbindung aufgebaut werden, kann der Wert [NotifThd] verkleinert werden.
Dabei gilt zu beachten, dass die Differenz zwischen [BufSize] und [NotifThd]
nicht zu gross wird, da diese das Löschen von Alarmen bei einem Queue-
Überlauf steuert.
Es gilt zu beachten, dass eine Anpassung der Werte die Verbindungskosten
beeinflussen.
Der Verbindungsaufbau über eine leitungsvermittelte Verbindung braucht Zeit.
Muss angenommen werden, dass in dieser Zeit weitere Alarme die Queue zum
Überlaufen bringen, sollten die Differenz zwischen [BufSize] und [NotifThd]
erhöht werden.
Empfohlen werden folgende Einstellungen:
Puffergrösse [BufSize] = 120
Meldungsschwelle [NotifThd] = 80
Im Zweifelsfall sollten die Standardwerte nicht verändert werden.
9.9 Sammelalarme
Die Zusammenfassung von Alarmen der Zustände InAlarm, Unacked, Unreset
von alarmfähigen BACnet-Objekten findet in folgenden Bausteinen statt:
Bei Desigo PX im Baustein CommonAlarm
Bei Desigo Raumautomation im Baustein CommonEvent
Der Unterschied zwischen CommonAlarm und CommonEvent ist, dass der
Baustein CommonAlarm Intrinsic Reporting unterstützt. Beim Baustein
CommonEvent hingegen wird die Alarm-Detektion und -notifikation von einem
speziellen Event Enrollment Objekt wahrgenommen, dem
CommonEventEnrollment. Der Baustein CommonEventEnrollment übernimmt
ebenso die nachfolgend beschriebenen Funktionen Sammelalarm-Reset/-Ack
und Sammel-Handeingriff.
Alle Alarme, die von alarmfähigen BACnet-Objekten auf der gleichen Planebene
oder in darunter liegenden Plänen erzeugt werden, werden automatisch zu
einem Sammelalarm zusammengefasst. Der Benutzer muss somit keinerlei
Verschaltungen erstellen, um einen Sammelarm zu erhalten. Beim Engineering
muss dieser Baustein lediglich auf der gewünschten Planebene platziert
werden. Es ist keine weitere Konfiguration notwendig.