User Manual

Alarmierung
Alarmverteilung über Netzwerk
9
CM110664de_07 165 | 370
Bei Alarmempfänger kann aus Syntax (siehe weiter unten) der Adressierung
die Art der Verbindung hergeleitet werden: permanente oder PTP-
Verbindungen.
Desigo PX mit Half-Router muss Remote-Area-Site-Bezeichner seiner
Remote-Alarmempfänger kennen, damit eine Automationsstation PX den
Bezeichner von remote Alarmempfänger auflösen kann.
Syntax für Alarmempfänger:
Element Beschreibung
DeviceName Device-Bezeichnung. Klartext und für den Benutzer verständlich.
Beispiel: CC 01
DeviceIdentifier Device-Identifier. Alternative Syntax für Alarmempfänger eines
Drittherstellers. Falls der Alarmempfänger einen speziellen
Adressbereich aufweist oder DeviceName nicht funktioniert.
Beispiel: [13456]
Remote-Area-SiteName Remote-Area-Site-Bezeichnung. Klartext und für den Benutzer
verständlich.
Beispiel: Chur
NetworkNumber Netzwerknummer. Notwendig bei Third-Party Half-Router.
Beispiel: [3]
9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
Alarm-Server und Alarm-Clients
Alarm-Server sind Einheiten, die einen Alarm produzieren können. Alarm-
Clients sind Einheiten, die einen Alarm empfangen können.
Bei den Alarm-Clients lassen sich zwei Typen unterscheiden. Die temporären
und die konfigurierten Alarmempfänger. Das nachfolgende Konzept temporärer
Alarmempfänger ist nur für Desigo PX gültig.
Temporäre Alarmempfänger werden beim Engineering nicht definiert. Sie
können zu irgendeinem Zeitpunkt der Betriebsphase an das Netzwerk
angeschlossen und auch wieder entfernt werden. Wird ein temporärer
Alarmempfänger an das Netzwerk angeschlossen, dann führt er für jeden
Alarm-Server folgende Aktionen aus:
B=
A..Z
a..z
0..9
DeviceIdentifier
DeviceIdentifier
DeviceIdentifier
RemoteAreaSite
Gross-/Kleinschreibung
nicht signifikant
Alarmempfänger
mit permanenter
Verbindung
Alarmempfänger
mit PTP-Verbindung
und Desigo PX
Half-Router
Alarmempfänger
mit PTP-Verbindung
und Drittanbieter
Half-Router
Temporäre
Alarmempfänger