User Manual

Alarmierung
Alarmfunktionen
9
160 | 370 CM110664de_07
9.5 Alarmfunktionen
Je nach Art und Wichtigkeit des Alarmes muss der Systembenutzer eine
Änderung des Alarmzustandes durch eine explizite Bedienhandlung quittieren.
Es gibt zwei Arten von Quittierung:
Quittieren: Das Bestätigen eines kommenden Alarms
Rücksetzen: Das Bestätigen eines gehenden Alarmes
Diese Interaktionen können lokal oder über das Netzwerk mit Clients erfolgen.
Standardmuster
Es gibt drei Standardmuster für geforderte Quittierungen, die Alarmfunktionen:
Simple Alarm
Basic Alarm
Extended Alarm
Jeder Alarmquelle wird genau eine Alarmfunktion zugeordnet (über Notification
Class, siehe weiter unten). Dabei wird nicht mehr zwischen OFFNORMAL- und
FAULT-Alarmen unterschieden.
Weder kommende (disturbance appears) noch ausgehende (disturbance
disappears) Alarme müssen bestätigt werden.
Es müssen nur kommende, nicht aber ausgehende Alarme bestätigt
(Acknowledge) werden (Quittierung gefordert, aber keine Rücksetzung).
Blockierender (speichernder) Alarm mit Bestätigung von kommenden
(disturbance appears) und ausgehenden (disturbance disappears) Störungen.
Es wird sowohl die Quittierung (Acknowledgment) als auch die Rücksetzung
(Reset) gefordert.
In Testfällen kann es vorkommen, dass ein Alarm nicht zurückgesetzt werden
kann. Grund dafür ist, dass ein Extended Alarm erst dann zurückgesetzt wird,
wenn er quittiert und das Time Delay abgelaufen ist.
Quittierung
Simple Alarm
Basic Alarm
Extended Alarm