User Manual

Alarmierung
Alarmquellen
9
CM110664de_07 139 | 370
Multistate Input / Multistate Output / Multistate Value
Event Enrollment
Command Control Object
2
Power Control Object
2
Schedulers (Analog / Binary / Multistate Scheduler object)
2
AlarmCollection Object
Discipline I/O
1, 2
Trend Log / Trend Log Multiple
Group
1, 2
Device Info Object, das die Properties einer Automationsstation als Ganzes
modelliert
Loop Object
Legende
1
Discipline I/Os, Groups, Trend Log, Trend Log Multiple unterstützen nur Systemalarme, das
heisst, nur den Alarmtyp FAULT. Beide Funktionsbausteine können mehrere Systemalarme
melden. Detaillierte Information über Ursache der letzen Alarmmeldung sind in den
Parametern [Rlb] und [MsgTxt] zu finden. Die Meldungen werden in der Reihenfolge, in der
sie auftreten, gemeldet und zwar unabhängig von der Wichtigkeit des Alarms.
2
Diese Funktionsbausteine gibt es nur bei Desigo PX.
Nur diese Alarmquellen sind mit Intrinsic Reporting ausgestattet und können
somit einen Alarm von sich aus generieren. Wenn auf irgendeinem anderen
Wert eines Funktionsbaustein eine Alarmüberwachung stattfinden muss (z. B.
auf dem Stellwert eines Reglerbausteines), dann muss dazu ein Event-
Enrollment-Objekt dazugeschaltet werden.
Alarmfähige Funktionsbausteine enthalten eine Reihe von
Schnittstellenvariablen, mit denen entweder das Alarmverhalten parametriert
wird (Property Input) oder die relevanten Informationen zum Alarmzustand
dargestellt werden (Property Output). Diese Schnittstellenvariablen werden
nachfolgend erklärt. Einige dieser Schnittstellenvariablen sind allen
alarmfähigen Bausteintypen gemeinsam, während andere spezifisch für
bestimmte Typen von alarmfähigen Funktionsbausteinen sind.
Die Alarmzustandsmaschine im alarmfähigen
Funktionsbaustein
Das Alarmverhalten wird durch eine Alarmzustandsmaschine modelliert. Jeder
alarmfähige Baustein unterhält in sich eine solche Alarmzustandsmaschine. Die
alarmrelevanten Schnittstellenvariablen parametrieren also das Verhalten
dieser Zustandsmaschine resp. simulieren Zustandsübergänge oder stellen den
aktuellen Status der Zustandsmaschine dar.
Die Alarmzustandsmaschine kennt grundsätzlich drei Zustände
(Ereigniszustand (Event State) [EvtSta]):
Alarmzustandsmaschin
e
Alarmzustände
Ereigniszustände