User Manual

Alarmierung
Alarmquellen
9
138 | 370 CM110664de_07
9 Alarmierung
Alarme dienen dazu, Störungen der HLK-Anlagen und des
Gebäudeautomationssystems selber zu melden und allenfalls Massnahmen
einzuleiten. Die Verwaltung von Alarmen (Auslösung, Meldung, Bestätigung)
wird gemäss BACnet-Norm ausgeführt.
Es gibt zwei Alarmtypen:
OFFNORMAL
FAULT
OFFNORMAL-Alarme entstehen, wenn Prozessvariablen einen unzulässigen
Wert annehmen (Prozessalarm). Was unzulässig ist, wird beim Engineering
bestimmt. Die entsprechenden Parameter sind in den alarmfähigen Objekten
gespeichert. Ein OFFNORMAL-Alarm zeigt immer eine Störung einer Anlage an,
während das Automationssystem an sich korrekt funktioniert.
Beispiele für OFFNORMAL-Alarme:
Temperatur in der Heisswasserleitung ist zu hoch oder zu tief
Brandmeldeanlage löst Alarm aus
Rückmeldung eines Antriebmotors bleibt aus
Zeitschaltprogramm kann nicht kommandieren
FAULT-Alarme sind Störungen des Automationssystems selber (Interner
Alarm). Beim Engineering lässt sich nicht festlegen, was eine FAULT-
Alarmursache ist. Die Überwachung von FAULT-Alarmen kann auch nicht durch
den Benutzer unterdrückt oder beeinflusst werden. FAULT-Alarme sind
systeminhärent. Ein FAULT-Alarm wird immer höher bewertet als ein
OFFNORMAL-Alarm derselben Alarmquelle, da im FAULT-Fall eine
Unsicherheit über die Zuverlässigkeit der Alarmquelle besteht.
Beispiele für FAULT-Alarme:
Sensor defekt (Open Loop, Short Circuit usw.)
Buffer für die Speicherung remanenter (nicht flüchtiger) Daten voll
Kein Zugriff auf ein I/O-Modul
Busunterbruch (RX-Integration)
Alarmdetektionsverfahren
Jeder Alarm (OFFNORMAL oder FAULT) kann eindeutig einer Quelle
zugeordnet werden. Die Alarmüberwachung funktioniert nach dem Prinzip des
Intrinsic-Reporting oder des Algorithmic-Reporting, die beide in der BACnet-
Norm definiert sind.
Intrinsic Reporting bedeutet, dass die Alarmüberwachung (Soll-, Ist-Vergleich)
im alarmfähigen Objekt (der Alarmquelle) stattfindet. Dabei ist die ganze
Alarmzustandsmaschine im Funktionsbaustein enthalten. Für die
Alarmdetektion werden keine Funktionsbausteine mit externen Funktionen
benötigt. Das Alarmverhalten des Objektes wird mit Variablen des alarmfähigen
Objektes (Funktionsbaustein) parametriert.
Algorithmic Reporting bedeutet, dass die Alarmüberwachung (Soll-, Ist-
Vergleich) ausserhalb der Alarmquelle stattfindet. Die Alarmzustandsmaschine
befindet sich nicht im Funktionsbaustein der Alarmquelle. Für die
Alarmdetektion werden Funktionsbausteine mit externen Funktionen benötigt.
Das Alarmverhalten des Objektes wird nicht mit Variablen des überwachten
Objektes (Funktionsbaustein) parametriert.
9.1 Alarmquellen
Folgende Funktionsbausteine können Alarmquellen sein:
Analog Input / Analog Output / Analog Value
Binary Input / Binary Output / Binary Value / Pulse Converter
OFFNORMAL
FAULT
Intrinsic Reporting
Algorithmic Reporting