User Manual
Steuer
-
und Regelkonzept
Desigo Raumautomation
5
CM110664de_07 107 | 370
Anlagen-Betriebsart Ventilator-Betriebsart Lufterwärmer-Betriebsart Luftkühler-Betriebsart
Aus Aus Aus Aus
Comfort Stetig Stetig Stetig
PreComfort Stetig Stetig Stetig
Economy Stetig Zwei-Punkt Zwei-Punkt
Protection Stetig Zwei-Punkt Aus
Aufwärmen Stetig Zwei-Punkt Aus
Abkühlen Stetig Aus Zwei-Punkt
Raum- und Gerätebetriebsarten werden zudem durch Sollwerte und
Sollwertgenzen definiert. Diese können in Abhängigkeit der gewählten HLK-
Anlagenbetriebsart variieren. Für den Heiz- und den Kühlvorgang im Raum
stehen je vier unterschiedliche Sollwerte zur Verfügung.
Die HLK-Regelapplikationen im Raum aktivieren und deaktivieren diese
Sollwerte dynamisch, um die gewünschte Kombination zwischen
energiesparendem Economy- und bedarfsgerechtem Comfort-Betrieb zu
erreichen.
Eine HLK-Regelapplikation erfüllt mehrere Ziele gleichzeitig. So kann es
vorkommen, dass Funktionen mit unterschiedlichen Zielen in Konflikt
zueinander stehen, sobald diese gleichzeitig umgesetzt werden sollen. In
diesem Fall berechnet die Befehlspriorität im Prioritäts-Array der BACnet-
Objekte welcher Befehlswert Priorität hat.
HLK-Regelapplikationen im Raum sind so programmiert, dass sie Vorgaben auf
vielen Ebenen inklusive der Ebene der Betriebsartenvariablen akzeptieren. In
der Folge befehligen die HLK-Regelapplikationen die angesteuerten
Ausgangsobjekte mit einer Priorität, die der aktiven Priorität der
Betriebsartenvariablen entspricht. Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie
Befehle und Prioriäten durch die Applikation hindurch vermittelt werden.
t
06
:
00
18
:
00
00
:
00
24
:
00
SpC
SpH
Eco
Cmf
Eco
RClmOpMod
Befehlsprioritäten