User Manual

Steuer
-
und Regelkonzept
Desigo Raumautomation
5
CM110664de_07 105 | 370
Jedem Heiz- und Kühlelement sind individuelle Temperatur-Sequenzregler
zugeordnet. Diese kommunizieren gegenseitig, um die notwendige
Sequenzierung zu erreichen.
In einer HLK-Anlage im Raum sind zwischen den HLK-Geräten zusätzlich
Interaktionen notwendig, die über Steuerfunktionen umgesetzt werden. Die
Steuerfunktionen enthalten zwei grundlegende Interaktionen:
Support: Lufterwärmer und -kühler verlangen vom Ventilator, auf der für sie
notwendigen Stufe zu laufen.
Sperre: Der Elektrolufterwärmer wird dahingehend gesperrt, dass er nicht
ohne Luftströmung betrieben werden kann.
Steuerung und Sequenzregler werden zusammen angewendet, um die oben
gezeigte, typische Regelsequenz umzusetzen.
Die folgende Darstellung zeigt die Verbindung zwischen Controllern und
Stellgeräten (dies entspricht nicht der tatsächlichen Programmstruktur).
Der Betrieb der HLK-Anlagen im Raum passt sich den Komfortanforderungen
im Raum an. So ist z. B. die Lüftung:
in Betrieb, sobald der Raum belegt ist
ausgeschaltet, sobald die Personen den Raum verlassen haben
Weder
noch
KühlenHeizen
SpH SpC
TREff
100%
0%
TREff
Stufe 3
FanSpdMin=Off
Stufe 2
Stufe 1
Max
FanSpdMin
C1H1H2 C2
AND
AND
FanSpd HclVlvPos CclVlvPos
FanSpdMaxC
FanSpdMinC
FanSpdMaxH
FanSpdMinH
AirFlReqHeat
FanDevMod=Mod
HclDevMod=Mod CclDevMod=Mod
AirFlReqCool
Raumtemperatur-
regelung
Steuerung
Betriebsarten