User Manual
Steuer
-
und Re
gelkonzept
Desigo Raumautomation
5
102 | 370 CM110664de_07
Um über einen einzigen Befehl, typischerweise via Raumbediengerät, mehrere
oder alle Gewerke individuell ansprechen zu können, werden Szenen definiert:
Für jede Szene kann so z. B. die Lichthelligkeit in jeder Lichtzone oder die
Jalousienposition in jeder Beschattungszone definiert werden. Die
Raumkoordination:
● steuert die Szene gemäss der vordefinierten Werte oder
● ändert die vordefinierten Werte
Beides kann vom Raumbenutzer ausgeführt werden.
Die Raumkoordination unterstützt die Temperaturregelung durch eine
entsprechende Steuerung der Jalousien. Sie analysiert dazu verschiedene HLK-
Daten und ermittelt daraus die thermische Raumlast und das entsprechende
Vorgabesignal für die Jalousiensteuerung:
● Vorgabe Laden, wenn durch die Jalousienposition Energie in den Raum
gelangen soll
● Vorgabe Entladen, wenn durch die Jalousienposition keine weitere Energie
mehr in den Raum gelangen soll
In Abhängigkeit der Raumbelegungssituation und des Sonnenstandes
(thermische Einstrahlung und Blendung) ermittelt daraufhin die
Jalousiensteuerung jeder Beschattungszone die optimale Jalousienposition.
Manuelle Eingriffe des Raumbenutzers (z. B. manuelle Beleuchtungs- und
Beschattungsbefehle oder Änderungen am Raumtemperatursollwert) können zu
einem energetisch ineffizienten Anlagenbetrieb führen. Um den Raumbenutzer
darauf hinzuweisen, wird jede Zone und jedes Gewerk auf ineffiziente Vorgaben
hin überprüft. Die Raumkoordination fasst diese Ergebnisse zusammen und
visualisiert das Resultat auf dem Raumbediengerät. Mit einem einzigen
Tastendruck kann der Raumbenutzer alle manuellen Vorgaben zurücksetzen,
die zu einem ineffizienten Anlagenbetrieb geführt haben.
Um die Anzahl der aufgesetzten Systemalarme gering zu halten, wird pro Raum
ein Sammelalarm aufgesetzt. Die Raumkoordination erfasst dazu die
Zustandsinformation (Normal/Alarm) jeder Zone und jedes Gewerks und
ermittelt daraus den raumweiten Alarmzustand als Sammelalarm.
HLK-Raumregelung
HLK-Anlagen und deren HLK-Geräte im Raum beeinflussen das Raumklima in
geschlossenen Räumen.
HLK-Anlagen im Raum werden für folgende Zwecke eingesetzt:
● zum Einhalten eines für die Gebäudenutzung angemessenen
Temperaturbereichs
● zur Regelung weiterer Regelgrössen wie Feuchte und Luftqualität
● zum effizienten Bedienen der HLK-Anlagen im Raum
Die HLK-Anlagen im Raum werden aufgeteilt in Anlagenfamilien, Radiatoren
(Rechts), Fan Coil (Mitte), VVS (LInks), die sich in ihrer Ausführung und
Wirkungsweise grundsätzlich voneinander unterscheiden:
Innerhalb einer HLK-Anlagenfamilie unterscheiden sich deren
Familienmitglieder nur geringfügig.
Szene
Thermische
Raumlastanalyse
Green Leaf (RoomOpti-
Control)
Raum- Sammelalarm