User Manual

Table Of Contents
Steuer
-
und Regelkonzept
Regelkonzept
5
98 | 361 CM110664de_07
In den dargestellten Beispielen werden immer mehrere Aggregate deaktiviert. Dies ist eine
Vorsichtsmassnahme, da die Sequenzelemente nicht entscheiden können, welche Aggregate falsch
parametriert wurden. Aus diesem Grund werden immer so viele Aggregate deaktiviert, bis ein eindeutiger
Sequenzübergang vorliegt.
Kaskadenregelung
Der im System Desigo integrierte Baustein CAS_CTR ist ein PI-Führungsregler für eine Raum-Zuluft-
Kaskadenregelung. Er liefert 3 Zuluft-Sollwerte aufgrund der Differenz zwischen Raum-Sollwert und Raum-
Istwert.
Folgende Funktionen sind im Baustein integriert:
P-, PI-Regelverhalten einstellbar
Verstärkung und Nachstellzeit einstellbar
Zuluftsollwert unten für die Teilsequenz mit gegenläufigem Wirksinn
Zuluftsollwert oben für die Teilsequenz mit gleichläufigem Wirksinn
Zuluftsollwert für die Energierückgewinnung
Sollwertbegrenzung min/max (Zuluftsollwert)
Wirksinn der Energierückgewinnung wählbar
Vorgabe des Integrator-Startwertes
Mit einer Kaskadenregelung wird beispielsweise gegenüber einer Regelung ohne Kaskade eine verbesserte
Dynamik des Regelvorgangs erreicht.
Ist z. B. in einem belüfteten Raum die Temperatur tiefer als der Sollwert, ist es nötig, die Zulufttemperatur
zumindest kurzfristig zu erhöhen, damit der Raumsollwert erreicht werden kann. Dies lässt sich dadurch
bewerkstelligen, dass – ausser der Raumtemperatur, die den Benutzer tatsächlich interessiert – auch die
Zulufttemperatur gemessen und geregelt wird, wobei der Zuluftsollwert von der Differenz (Raumsollwert
minus Raumtemperatur) abhängig ist.
Falls nun die Raumtemperatur tiefer als ihr Sollwert ist, wird der Zuluftsollwert infolge seiner
Proportionalität zur Raumregeldifferenz angehoben, und der Zuluftregelkreis sorgt dafür, dass die
Zulufttemperatur ansteigt.
Ein Regler, der aufgrund der Differenz Hauptsollwert – Hauptregelgrösse (z. B. Raum-Sollwert –
Raumtemperatur) den Sollwert für die Hilfsregelgrösse (z. B. Zulufttemperatur) erzeugt, heisst
Führungsregler.
Da der Reglerausgang auch im stationären Beharrungsfall (Istwert = Sollwert) und damit einem
vernachlässigbaren Regelfehler in der Regel auf einem situativ unterschiedlichen Betriebspunkt stehen