User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Steuer
-
und Regelkonzept
Übergeordnete Anlagensteuerungen
5
CM110664de_07 79 | 361
Eingeschaltete Bausteine können auf ihren Schaltzustand überwacht werden. Der Ausschaltzustand wird
nicht überwacht.
Vor dem Einschalten eines Bausteines wird überprüft, ob die Bedingungen für die Ausführung des Befehls
gegeben sind. Bei einer aktiven Einschaltverzögerungen, minimalen Ausschaltzeiten oder eines
höherprioritären Schaltbefehles (z. B. eines Revisionsschalters), wird der Einschaltvorgang gar nicht erst
freigegeben. Dieser Look-Ahead-Mechanismus ist in diesem Kapitel näher beschrieben.
Nicht in diesem Baustein enthalten sind Verriegelungen einzelner Funktionseinheiten innerhalb von
Aggregaten. Diese werden lokal, via Datenfluss direkt zwischen den entsprechenden Bausteinen realisiert.
Plant Control Editor
Die Parametrierung des Bausteins erfolgt im Plant Control Editor.
Der obere Teil des gezeigten Dialogfensters dient vor allem dazu, im Online-Modus einen schnellen
Überblick über den aktuellen Anlagenbetriebszustand zu bekommend. Des weiteren kann der
Ausnahmewert definiert werden, welcher bei einer Anlagenstörung als Anlagenbetriebsart wirksam wird.
Im oberen Teil der Tabelle werden die Sequenzkonfigurationen gemacht. Die Einschaltreihenfolge der
Objekte, die Überwachungsart und die Ein- und Ausschaltarten der Sequenzelemente können hier definiert
werden.
Im unteren Teil der Tabelle werden die Betriebsarten der Anlage definiert. Für jedes Sequenzelement kann
nun pro Anlagenbetriebsart bestimmt werden auf welchen Befehl und mit welcher Priorität es kommandiert
werden soll.
Folgende Prioritäten für die Befehlskommandierung stehen zur Verfügung:
● Priority 2: Personensicherheit, automatisch
● Priority 5: Anlagensicherheit, automatisch
● Priority 14: Spezifische Befehlssteuerung
● Priority 16: Systemsteuerung
In Anlagenbetriebsarten, in denen die lokale Steuerung des Aggregates die Kontrolle übernehmen soll, lässt
sich mit dem Wert Not commanded die Freigabe der kommandierbaren Prioritäten bewirken.
Ist die [PrioArr] des entsprechenden Bausteins zu diesem Zeitpunkt leer – das heisst, keine Aktivkennung
gesetzt – so wird sein [DefVal] gültig.
Funktionsabläufe im CMD_CTL
Bei jeder Änderung der Anlagen-Betriebsart werden im Baustein CMD_CTL eine Reihe von Sicherheits-,
Überwachungs- und Schaltaktionen ausgeführt.