User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
Arbeiten mit Bibliotheken
4
CM110664de_07 43 | 361
Tool Aufgaben Application /
Design /
Commissioni
ng Engineer
Adv. OEM
Installer
OEM,
Installer
Electrical
Installer
Balancer
ABT Site >
Startup
Geräte finden, Knoten aufsetzen,
Webseiten laden, ABT-SSA für KNX
PL-Link, MS/TP
• • • • •
Einfaches
GUI
ABT Package
XWP ABT ABT ABT Site ABT Site
nicht
lizenziert
ABT Site
nicht
lizenziert
ABT-SSA Zugang
mit Rolle und
Passwort
Point Test
Bedienen und Beobachten
Balancer
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ABT-SSA
4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
Bibliotheken garantieren ein effizientes Arbeiten und stellen einen hohen Qualitätsstandard sicher.
HQ-Bibliotheken
HQ-Bibliotheken gibt es für jede Engineering-Ebene. HQ-Bibliotheken:
● Erlauben ein effizientes Arbeiten
● Sind geprüft
● Sind gut dokumentiert
● Basieren auf einer Textdatenbasis, die eine Sprachumschaltung im Engineering erlaubt, d.h. die
Bibliothek ist sprachneutral
● Sind versioniert
● Können mit dem Library Setup installiert werden
RC-Bibliotheken
Basierend auf den HQ-Bibliotheken lassen sich länderspezifische RC-Bibliotheken erstellen, die funktional
länderspezifische Anforderungen abdecken.
Projektspezifische Bibliotheken
Projektspezifische Bibliotheken leiten sich von den HQ- oder RC-Bibliotheken ab und beinhalten
Komponenten mit den im Projekt benötigten spezifischen Einstellungen. Somit können Sie im Projekt
bereits konfigurierte Lösungen effizient wiederverwenden.
4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
Projektdatenhaltung beim parallelen Arbeiten
Die Projektdatenhaltung für die Desigo Tools erlaubt ein paralleles Arbeiten in verschiedenen Phasen eines
Kundenprojekts, z. B.:
● Mehrere Mitarbeiter machen im gleichen Projekt Engineering und Inbetriebnahme
● Teile der Projektarbeiten werden an Subunternehmen ausgelagert, z. B. für den Punkttest
Um die Konsistenz der Projektdaten zu gewährleisten, werden Teile der Projektdaten im Branch Office
Server (BOS) ausgelagert. Somit können mehrere Ingenieure die gleichen Datenelemente der Datenbasis
nicht gleichzeitig verändern.
Check-in/Check-out-Mechanismus
Der Check-in-/Check-out-Mechanismus stellt sicher, dass beim parallelen Arbeiten während dem
Engineering, der Inbetriebnahme oder im Service nicht gleichzeitig mehrere Mitarbeiter Änderungen an
derselben Automationsstation vornehmen. Somit können keine inkonsistenten Daten entstehen.