User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Kompatibilität
Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
23
CM110664de_07 355 | 361
23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
Produkt CPU Frequenz Speicher Festplatte Sonstiges
ABT Site Kompatibel mit
Intel- und AMD-
Technologie
> 2.0 GHz
(> 3 GHz
empfohlen)
8 GB RAM
(> 16 GB
RAM
empfohlen)
> 100 GB SSD
oder HDD mit
sehr guter
Leistung. Je
grösser die
Anzahl und die
Grösse der
Projekte, desto
mehr zusätzlicher
Speicher wird
benötigt. Die
Grösse eines
ABT-Projektes
ist irgendwo
zwischen 250 MB
und 30 GB.
Monitor: 1680x1050
empfohlen
Desigo Xworks Plus (und alle
anderen Utilities) inkl. ABT Site/Pro
auf dem selben Rechner
Kompatibel mit
Intel- und AMD-
Technologie
> 2.0 GHz
(> 3 GHz
empfohlen)
8 GB RAM
(> 16 GB
RAM
empfohlen)
50 GB HDD* mit
guter
Performance
(HDD mit sehr
schnellen
Zugriffszeiten)
Monitor: 1366x768
DVD
(SSD-Drive)
(USB-Schnittstelle
für SSA zu Discovery
Network Tool (DNT)
als Alternative zur
Ethernet-
Verbindung)
Mehrere Core-
Prozessoren, z. B. im
Falle von VMware
Desigo Configuration Module (DCM) Kompatibel mit
Intel- und AMD-
Technologie
1.6 GHz 1 GB RAM 40 GB HDD
Branch Office Server (BOS) Kompatibel mit
Intel- und AMD-
Technologie
> 1.6 GHz (2.5
GHz)
8 GB RAM
empfohlen
HDD-Grösse je
nach Umfang der
Projektdaten
RXT10.5 Kompatibel mit
Intel- und AMD-
Technologie
> 1.6 GHz 4 GB RAM HDD-Grösse je
nach Umfang der
Projektdaten
Legende
*
Desigo Xworks Plus (XWP) belegt ca. 1,4 GB Speicherplatz. Automation Building Tool (ABT) belegt ca. 1,2 GB Speicherplatz.
Unkomprimierte Projektdaten benötigt weitere 0,5 MB Speicherplatz pro Datenpunkt (Referenzwert). Bei knappem
Speicherplatz nimmt die Performance ab.
Die angegebenen Werte gelten für eine Host-Installation. Für einen stabilen und akzeptablen Betrieb auf
einer VMware sind die Anforderungen an CPU und RAM entsprechend höher.
Die empfohlenen Werte erlauben grössere Projekte (bis zu 12 PXC3 mit je 8 Räumen pro ABT-Projekt).
Für Details, siehe Kapitel
Kompatibilität mit Betriebssystemen
.
16 GB RAM sind empfohlen wenn zwei Automation Building Tool (ABT) Satelliten-Projekte parallel geöffnet
und mit ABT zwei PXC3 gleichzeitig online sein sollen.
Konfigurieren Sie SSDs für eine lange Lebensdauer. Siehe Microsoft-Dokumentation.
ABT-Projekte benötigen ca. 2,5-mal mehr Speicherplatz pro PXC3-Raumautomationsstation im Vergleich
zu PXC-Automationsstationen.
USB-Schnittstelle für Lizenz-Dongle.
Zusätzlich für Online-Funktionen:
● LonWorks-Schnittstellenkarte oder LonWorks-Dongle
● Ethernet-Schnittstelle