User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Kompatibilität
Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
23
352 | 361 CM110664de_07
23.4.2.1 Projektfall 1: Instandhaltung
Fälle bei denen Sie die Daten und die Anlage bzw. das Projekt instand halten:
● Ändern Sie eine bestehende Anlage oder ein Projekt. Ändern Sie eine bestehende Anlage oder ein
Projekt ohne Automationsstationen oder neue Features dazuzufügen.
● Erweitern Sie die Anlage mit einem neuen Geräten desselben Typs, bei Beibehaltung der gleichen alten
Anwendungsversion, ohne neue Features zu verwenden.
● Ersetzen Sie eine defekte Automationsstation mit einem neuen Gerät, bei dem die alte Anwendung
wiederverwendet werden kann, z. B. ersetzen Sie einen PX mit einem PX, einen PXC3 mit einem PXC3,
einen DXR2 mit einem DXR2.
Das Downgrade einer Automationsstation-Firmware ist ein mögliches Sicherheitsrisiko. Wir empfehlen,
dass Sie die Automationsstation-Firmware nicht downgraden.
● Nutzen Sie die neusten Sicherheitsupdates. Aktualisieren Sie die Firmware der Geräte. Führen Sie
keine Änderungen an den Anwendungen durch.
Voraussetzungen für das Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) zu V6.2
Update 3 (Offline)
● Das Tool XWP V6.2 Update 3 und die Bibliotheken und das Tool ABT V4.0 Site/Pro und die Bibliotheken
sind installiert.
Für Details, siehe die Release Notes für das passende Tool: XWP, ABT Pro und ABT Site.
● Die benötigte Lokale RC-Bibliothek ist installiert.
Für Details, kontaktieren Sie Ihren lokalen Tool Manager.
● Sie haben die Projektdaten und die Zugangsdaten für das Projekt an dem Sie arbeiten wollen.
● Die Projektdaten werden automatisch von V6.2 zu V6.2 Update konvertiert.
– Wenn Sie ein XWP-Projekt öffnen, wird das XWP-Projekt automatisch konvertiert.
– Wenn Sie eine Automationsstation in XWP öffnen, werden die CFC-Daten automatisch konvertiert.
– Wenn Sie zu ABT Site navigieren, wird die Konversion automatisch durchgeführt.
Nachdem XWP-Daten und/oder ABT-Daten konvertiert wurden, dürfen Sie das Projekt nicht mit einer alten
Tool-Version öffnen.
Die neue TIA15.1-Version ist in der ABT V4.0 Tools-Installation inkludiert. Eine Konversion ist nötig.
Für Details, siehe
Project Converter Wizard
(CM110633en28_06).
So führen Sie das Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) zu V6.2 Update
3 durch (Online)
1. Aktualisieren Sie die Automationsstation-Firmware auf die neueste Version oder ersetzen Sie die
Automationsstation mit einer neuen Automationsstation.
– Lesen Sie die Parameter des Gerätes mit dem Tool zurück, wenn das Gerät für das Zurücklesen
verfügbar ist.
– Überprüfen Sie die Verfügbarkeit der aktuellsten Firmware pro Gerät in der VVS-Tabelle.
Für Details über das aktualisieren der Automationsstation-Firmware, siehe die Dokumentation für das
passende Tool: XWP, ABT Pro und ABT Site.
2. Ändern Sie die Anwendung in der Automationsstation.
Für Details, siehe die Dokumentation für das passende Tool: XWP, ABT Pro und ABT Site.
3. Sie müssen Desigo CC und/oder Desigo Control Point nicht aktualisieren.
23.4.2.2 Projektfall 2: Erweiterung mit neuen Features
Fälle bei denen Sie neue Features für eine oder mehrere Automationsstationen verwenden:
● Erweitern Sie die Anlage mit neuen Geräten der aktuellsten Version (kürzlich eingeführt).
● Nutzen Sie neue Firmware- und Anwendungs-Features (kürzlich eingeführt).
● Ersetzen Sie einen Automationsstationstyp mit einem anderen Automationsstationstyp, der das
Anwendungsprogramm nicht vollständig wiederverwenden kann, und der nochmal programmiert werden
muss.