User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Kompatibilität
Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
23
CM110664de_07 351 | 361
Grafikeditor Google Chrome*
Mit diesem Browser können Grafiken ohne Tool erstellt und geändert werden.
Grade A
Empfohlene Webbrowser für
Standardbediengeräte
Google Chrome auf Desktop*
Google Chrome auf Android Tablet*
Google Chrome auf Surface Tablet*
Microsoft Edge auf Surface Tablet
● Vollumfänglich getestete und unterstützte Browser.
● Alle Funktionen stehen zur Verfügung und können gemäss Dokumentation ausgeführt werden.
Grade B
Kompatible Webbrowser
Google Chrome auf Android Mobiltelefonen
Microsoft Edge auf Desktop
● Vollumfänglich getestete und unterstützte Browser.
● Grundfunktionen stehen zur Verfügung und können gemäss Dokumentation ausgeführt werden.
● Kleine Abweichungen in der Darstellung und Bedienung gegenüber den empfohlenen Browsern
sind möglich (Schriftart usw.).
Grade C
Teilkompatible Standard-
Webbrowser
Firefox
Internet Explorer 11
Alle Web-Browser auf iOS-Geräten
● Minimal getestete Browser.
● Kein Support mit Desigo Control Point.
● Zugriff auf den Web-Server ist grundsätzlich möglich.
* Chrome bleibt automatisch auf https, wenn Sie auf eine https-Seite gehen. Danach müssen Sie manuell auf http
zurückschalten, um mit Desigo Control Point zu arbeiten.
23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2
Update 3
Wir empfehlen ein Upgrade auf Desigo V6.2 Update 3, um von den neuesten Features, verbesserter
Hardware- und Software-Kompatibilität, den neuesten Fehlerbehebungen und generell von der besten
Qualität unseres Produktes zu profitieren.
23.4.1 Upgrade für Tool- und Lokalisierungsmanager in den Regional
Companies (RC)
Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) zu V6.2 Update 3 in der Regional
Company (RC)
Für Details, siehe
Overview of Documentation for Experts
(CM110633en00_12) und
Project Converter
Wizard
(CM110633en28_06).
1. Installieren Sie das Tool XWP V6.2 Update 3 und die Bibliothek. Installieren Sie das Tool ABT Site/Pro
V4.0 und die Bibliotheken.
Für Details, siehe die Release Notes für das passende Tool: XWP, ABT Pro und ABT Site.
2. Konvertieren Sie die lokale RC-Bibliothek (XWP und ABT Pro) und geben Sie ihr den Namen Lokale RC-
Bibliothek V6.2 Update 3.
3. Installieren Sie die Lokale RC-Bibliothek V6.2 Update 3 (XWP und ABT Pro).
Für Details, siehe
Library Maintenance Utility
(CM110625en_04).
23.4.2 Upgrade für Projektingenieure
Die folgenden Kapitel beschreiben die zwei typischen Anwendungsfälle warum und wie ein
Projektingenieur seine Desigo-Projekte aktualisiert.