User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
Abdeckung des technischen Prozesses
4
CM110664de_07 35 | 361
USA Verkauf Planung Engineering Installation Inbetriebnahme Service
STST
•
DCM
•
ABT
• • • •
Apogee Tools
• • • •
Desigo Toolset
• • •
Verkauf
DCM unterstützt den Verkaufsprozess in der Auslegung und Mengenermittlung des Desigo-Systems. Die
Preiskalkulation, Offerterstellung, Offertverfolgung und Erstellung von Ausschreibungen werden von
landesspezifischen Tools unterstützt.
Planung
Die Planungstools sind landesspezifisch und umfassen folgendes:
● Netzwerkplanung, -auslegung und -dokumentation
● Kabelplanung und -auslegung (Netzwerkkabel, Feldgerätekabel)
● Schildertexte für Betriebsmittel
● Gebäudeplanung (Systemkomponenten im Gebäude, Raumsegmentaufteilung)
● Anlagenplanung und Dokumentation (Anlagenschema, Funktionsbeschreibung)
● Planung der Gruppierungen für Desigo Raumautomation
● Bestelllisten
Engineering
Die meisten Desigo-Systemkomponenten werden offline konfiguriert, bevor sie in Betrieb genommen
werden. Somit können Sie die Konfigurationen verifizieren (z. B. auf Eindeutigkeit von Adressen),
dokumentieren und Arbeitspakete für das Subcontracting definieren.
XWP und ABT sind die Desigo Engineering Tools und erlauben folgendes:
● Konfiguration der Primäranlagen, Raumautomation, BACnet-Router
● BACnet-Referenzen für Integration von/zu Drittanbietersystemen
● Schnittstellen zu ElektroCAD, Pharma-Validierung
● Exporte zur Dokumentation
● Export für das Engineering in Desigo CC
Der Tool-Export:
● Generiert Informationen für die Darstellung der generischen Bedienung (technische Hierarchie, User-
Designation-Hierarchie)
● Enthält Informationen zur effizienten Grafikgenerierung (Mapping von Funktionen zu Symbolen und
Graphikvorlagen in Desigo CC)
Installation
XWP und ABT erlauben folgendes:
● Erstellung von Stücklisten, die für die Bestellung der Geräte hinzugenommen werden können
● CAD-Export für die Anbindung an ein ElektroCAD für die Schaltschrankerstellung
● Paralleles Arbeiten von mehreren Subcontractors/Engineers im Projekt
● Erstellung von Pack and Go's für die Inbetriebnahme und den Punkttest für Subcontractors
● Laden von Konfigurationen
● Erstellung von Inbetriebnahme-Datenpunktlisten
Inbetriebnahme
XWP und ABT erlauben folgendes:
● Inbetriebnahme der Anlagen (Laden von Programmen, Funktionstest der Programme)
● Online-Trending während der Inbetriebnahme