User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Kompatibilität
Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
23
346 | 361 CM110664de_07
23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
Produkt Getestete Kompatibilität mit Web-Browsern
Microsoft Edge ab
80.0.361 (Chromium)
Google Chrome Firefox Safari 10
SSA
1
/ Web-Schnittstelle ab V4.0 Ja Ja Ja Ja
ABT Site Online Hilfe ab V4.0 Ja Ja Ja Nein
Desigo Control Point Siehe Kapitel
Desigo Control Point
Legende
1
Unterstützung von HTML5-fähigen Browsern mit nativem SVG-Format.
Desigo CC
Für Hinweise zum Desigo-CC-Web-Client mit Ausführung in einer Browser-Shell siehe
Desigo CC
Systembeschreibung
(A6V10415500).
23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
ABT Go ist eine mobiles Tool für die Inbetriebnahme und Wartung von Siemens-Geräten in
Gebäudeautomationssystemen.
Betriebssystem Version
Android Version 4.4 KitKat und höher
iOS* iOS 10 und höher
* Minimieren Sie ABT Go nicht und stellen Sie sicher, dass das Gerät für längere Aufgaben, wie die
Generierung von Berichten, entsperrt bleibt.
Für Android-Geräte, laden Sie ABT Go aus dem Google Play Store herunter:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.siemens.abtgo&hl=en
Für iOS-Geräte, laden Sie ABT Go aus dem Apple Store herunter:
https://itunes.apple.com/app/abt-go/id1293043551?l=en&ls=1&mt=8
23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
Produkt Version Vmware-Version
Desigo Xworks Plus (XWP), ABT/SSA und andere
Zusatztools
V6.2 Update 3 VMware Workstation 15
23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
Die Desigo Software und die verwendeten LibSets (Standard- Applikationsbibliotheken) müssen auf
demselben Rechner installiert sein und müssen die gleiche Systemversion aufweisen.
Sie können Desigo CC, RXT10.5 (falls benötigt), Desigo Xworks Plus (XWP) und ABT auf einem PC in
beliebiger Reihenfolge installieren. Installieren Sie die Bibliotheken zuletzt.
Die Installation von Desigo-Software unterschiedlicher Systemversionen auf demselben PC wird nicht
unterstützt. Überprüfen Sie die Betriebssystem-Kompatibilität vor der Installation.
23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
Die aktuellste Desigo-Hardware und -Firmware ist im gleichen Desigo-Projekt-Laufzeitsystem (Runtime-
System) nur eingeschränkt kompatibel zu jenen früherer Versionen.
Die BACnet Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen Desigo PX Geräten ab der ältesten Version bis zur
aktuellsten Version ist gewährleistet (siehe Kapitel
Automationsebene Desigo PX / Raumautomation
).