User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Systemkonfiguration
Technische Grenzen und Grenzwerte
22
322 | 361 CM110664de_07
Die PX-BACnet-Geräte, die die Anlagen einer PX Site steuern, sind über die globalen Objekte und das
Primary-Copy-Verfahren miteinander gekoppelt.
Eine PX Site ist unabhängig von den Grenzen des BACnet-Netzwerks. Eine Site kann sich über mehrere
BACnet-Netzwerke erstrecken. Ein BACnet-Netzwerk kann mehrere Sites enthalten. Die entsprechenden
Grenzen müssen gleichzeitig eingehalten werden.
Eine PX Site kann nicht über die Grenze eines BACnet-Internetzwerks gezogen werden. Dies ist
insbesondere bei BACnet-PTP-Internetzwerken zu beachten.
PX-Anlage
Eine PX-Anlage ist Teil einer PX Site und besteht im Allgemeinen aus mehreren Teilanlagen
(Anlagenstruktur).
Eine PX-Anlage kann auf mehrere PX-BACnet-Geräte verteilt sein. PX-BACnet-Geräte können
grundsätzlich auf verschiedene BACnet-Netzwerke verteilt sein. Dies wird jedoch aufgrund der
Kommunikationslast zwischen Teilanlagen nicht empfohlen.
Die Anlagen-Struktur wird mit Hierarchieobjekten auf BACnet abgebildet. Bediengeräte mit generischer
Bedienung lesen diese Struktur automatisch aus.
Desigo Raumautomation
Umfasst die BACnet-Geräte, die direkt an BACnet/IP oder BACnet MS/TP angeschlossen sind und für die
Raumautomation verwendet werden.
Diese BACnet-Geräte sind nicht Teil einer PX Site. Es besteht keine Kopplung über globale Objekte und
das Primary-Copy-Verfahren.
BACnet MS/TP
Ein BACnet-MS/TP-Netzwerk ist ein BACnet-Netzwerk, das physikalisch auf EIA-485 basiert und mit
einem BACnet-spezifischen MasterSlave/TokenPassing-Datenübertragungsprotokoll betrieben wird (siehe
BACnet Standard Clause 9). Ein MS/TP-Netzwerk wird über einen BACnet-Router mit einem BACnet/IP-
oder LonTalk-Netzwerk verbunden.
Desigo-Raumautomation-Systemfunktionen
Im Bereich Desigo Raumautomation werden zentrale Systemsteuerfunktionen als Desigo-
Raumautomation-Systemfunktionen zusammengefasst.
Systemfunktions-PX
Ein PXC.. einer PX Site kann als Systemfunktions-PX Desigo-Raumautomation-Systemfunktionen wie
Zeitschalten, Life Check, Zeitsynchronisation usw. für eine Desigo-Raumautomation-
Systemfunktionsgruppe von BACnet-Geräten für die Raumautomation übernehmen.
Systemfunktionsgruppe
Eine Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe ist nicht über die Netzwerk-Topologie bestimmt
oder erkennbar. Die Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe wird durch das Engineering der
Desigo-Raumautomation-Systemfunktionen des Systemfunktions-PX bestimmt.
Für mehr Informationen, siehe Kapitel
Übersicht und Systemaufbau
und
Netzwerkarchitektur
.
22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
Es gibt zwei Arten von Grenzen:
● Technische Grenzen (hart codierte Limiten) sind durch technische Massnahmen gesichert. Sie können
nicht überschritten werden.
● Empfohlene Grenzen (weiche Limiten) sind nicht durch technische Massnahmen gesichert. Sie können
überschritten werden.
Empfohlene Grenzen wurden so festgelegt, dass die Funktionalität des Systems sichergestellt ist. Wenn
Sie empfohlene Grenzen überschreiten, nehmen Sie mit Headquarters rücksprache. Headquarters kann
die empfohlenen Grenzen aufgrund von neuen Erkenntnissen jederzeit anpassen. Solche Anpassungen
werden über Facts publiziert.
Gewisse Grenzen können auf Grund des Aufwandes (Menge, Kosten) nicht geprüft werden. Diese Arten
von Grenzen sind in diesem Dokument wie folgt dargestellt: