User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Desigo Open
Integration auf Automationsebene
21
CM110664de_07 317 | 361
PXC001.D PXC001-E.D PXA40-RS1 PXA40-RS2
PX KNX 2'000 2'000 k. A. k. A.
PX Modbus 250 250 800 2'000
PX M-Bus 250 250 800 2'000
PX SCL 250 250 800 1'000
PX RS-Bus 2'000 2'000 k. A. k. A.
PX Pronto 2'000 2'000 k. A. k. A.
Zur Integration von LonWorks kompatiblen Drittgeräten besteht die Plattform aus:
● System-Controller PXC00.D bzw. Automationsstation PXC50.D, PXC100.D oder PXC200.D für die
Integration von LonWorks-Geräten über BACnet/LonTalk
● System-Controller PXC00-E.D bzw. Automationsstation PXC50-E.D, PXC100-E.D oder PXC200-E.D für
die Integration von LonWorks-Geräten über BACnet/IP
● Erweiterungsmodule PXX-L11 und PXX-L12 für 60, bzw. 120 LonWorks-Geräte
PX KNX
PX KNX verbindet KNX-Netzwerke mit Desigo und bildet die Gruppenadressen auf BACnet-Datenpunkte
ab. PX KNX kann zudem folgende Hauptaufgaben übernehmen:
● Verdichtung der Daten auf der Automationsebene (Gruppenfunktionen)
● Zeitsteuerung
● Alarmierung, Geräteüberwachung
● Trendspeicher
● Abbildung der Desigo RXB-Applikationen auf BACnet für das Bedienen und Beobachten
PX KNX unterstützt die Integration von:
● KNX S-Mode-Drittgeräten
● RDF-, RDG- und RDU-Raumthermostaten
● RXB-Raumautomationsstationen
Der System-Controller PXC001.D dient zur Integration von KNX über BACnet/LonTalk. Der System-
Controller PXC001-E.D dient zur Integration von KNX über BACnet/IP. PX KNX ist auf dem Controller
PXC001..D vorinstalliert.
PX Modbus
PX Modbus verbindet Modbus-Geräte oder Netzwerke, die das Modbus-Protokoll unterstützen, mit Desigo
und bildet deren Datenpunkte auf BACnet-Datenpunkte ab. PX Modbus ist besonders geeignet,
Industriesteuerungen oder Kältemaschinen einzubinden und mit dem Automationsprozess zu verknüpfen.
Der System-Controller PXC001.D dient zur Integration von Modbus über BACnet/LonTalk. Der System-
Controller PXC001-E.D dient zur Integration von Modbus über BACnet/IP. Die Optionsmodule PXA40-RS1
und PXA40-RS2 bieten zusätzliche Datenpunkte.
Siehe
PX Modbus
(CA2N9772).
PX M-Bus
PX M-Bus verbindet M-Bus-Verbrauchszähler mit Desigo und bildet Zählerstände und Geräteinformationen
der Zähler auf BACnet-Datenpunkte ab. PX M-Bus erfüllt folgende Hauptaufgaben:
● Verbrauchsdatenerfassung und Fernüberwachung von max. 250 Verbrauchs- und Wärmezählern
● Verdichtung der Daten der Verbrauchs- und Wärmezähler auf der Automationsebene
● Alarmierung, Geräteüberwachung
● Trendspeicher zur Zählwerterfassung
Der System-Controller PXC001.D dient zur Integration von M-Bus über BACnet/LonTalk. Der System-
Controller PXC001-E.D dient zur Integration von M-Bus über BACnet/IP. Die Optionsmodule PXA40-RS1
und PXA40-RS2 bieten zusätzliche Datenpunkte.
Siehe
PX M-Bus
(CM2N9774).
PX SCL
PX SCL ermöglicht die schnellere Entwicklung einfacherer Protokolllösungen. Dabei wird die Script
Control-Sprache aus XWP mit einer interpretierbaren Umgebung verwendet, die Ingenieuren diese
Gelegenheit der Lösungserstellung bietet. Die Lösung kann für nicht komplexe Protokolle und Lösungen