User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Raumautomation
Desigo Raumautomation
20
298 | 361 CM110664de_07
Applikation
●
Zulufttemperatur
-
Kaskadenregelung
● Luftqualitätsmessung
● Stosslüften
● Green Leaf
Vier Lichtgruppen ● Manuel geschaltete Steuerung
● Manuel gedimmte Steuerung
● Automatische Präsenzerkennung
● Automatische Helligkeitssteuerung
● Konstantlichtregelung
● Konstantlichtregelung für mehrere Gruppen
● LED-Unterstützung für Taster
● Green Leaf - RoomOptiControl
● Burn-in- & Betriebsstunden-Funktion
Zwei Beschattungen ● Manuelle Steuerung
● Automatische Steuerung mit Blendschutz- und Energieeffizienz-Funktion
● Green Leaf - RoomOptiControl
● Kollisionsdetektion
Ladbare zentrale Funktionen
Applikation
Zentrale Funktionen ● 4x Kontrollraum-Betriebszustandsgruppen mit:
– Raummodus und Raumsollwert-Verteilung an Räume
– Startoptimierung schaltet die Heizung zur passenden Zeit an
– Drei verzögerte Verteilungsgruppen von Raumbetriebsarten für grosse
Gebäude
● 1x Saisonale Kompensation von Raumtemperatur-Sollwerten
● 2x Nachfrage-gesteuerte Warmwasser-Versorgungsgruppe
● 2x Nachfrage-gesteuerte Kaltwasser-Versorgungsgruppe mit:
– Die Verhinderung von Kondenswasserbildung verschiebt den Basis-
Kühlwassersollwert, um die Bildung von Kondenswasser auf
Kühldeckenradiatoren zu verhindern.
– Die Zweirohr-Changeover-Steuerung regelt den Heizungs/Kühlungs-
Changeover für ein Zweirohrsystem.
– Die freie Kühlung verwaltet den Zufluss von Kühlwasser in Situationen in
denen dies fast ohne Energieaufwand ausgeführt werden kann, z. B.
Kühlanlagen, die Wasser mit Rückkühlanlagen unter vorteilhaften
Aussenbedingungen kühlen können.
● 1x Bedarfstemperatur-Steuerungsgruppe mit:
– Die Begrenzungsfunktion öffnet zusätzlichen VVS ohne Bedarf, um den
stabilen Betrieb der Primäranlage sicherzustellen.
– Die Changeover-Auswertung bestimmt, ob die zentrale Luft für Heizung
und Kühlung verwendet wird.
– Die Taupunktüberwachung wird für die Entfeuchtung beim
Zentrallüftungsgerät verwendet, um die Kondenswasserbildung in der
Räumen zu vermeiden.
– Der Feuchtigkeitsbedarf berechnet die Raumfeuchtigkeit, damit die
Primäranlage weiss wann sie befeuchten oder entfeuchten muss.
– Die Übersteuerungsfunktion erlaubt einem Techniker oder Balancer die
VVS-Applikationen für die Inbetriebnahme zu übersteuern .
● 1x Nachfrage-gesteuerte Luftdruckregelung über: