User Manual

Table Of Contents
Logische I/O
-
Bausteine
Adressierungseingaben für PXC...-U, PTM und P-Bus
19
CM110664de_07 293 | 361
P=10.1 (Q250-P3,120)
P=24.7 (DOS)
Es lassen sich bis zu vierstufige Werte verarbeiten. Die zu erfassenden Signale, adressiert über Modul
Kanal, müssen immer vom gleichen Hardware-Signaltyp sein. Handelt es sich Hardware-seitig um einen
Multistate Output, gibt es nur eine Adresse (dies ist nur beim PXC Modular möglich).
Fehlerbehandlung
Unterstützt eine Automationsstation eine Adresse (z. B. falsche Syntax) oder ein bestimmtes I/O-System
nicht, so führt dies zu einem Reliability-Fehler, der dort angezeigt wird.
Erweitertes Mapping (Multistate Input)
Es gibt verschiedene Handschalter-Kodierungen bei PX Kompakt, z. B.:
(Auto/Aus/Ein) oder (Aus/Auto/Ein)
(Auto/Aus/S1/S2) oder (Aus/Auto/S1/S2)
Damit die Datentypen und Textgruppen im System nicht immer angepasst werden müssen, muss die
Handschalter-Darstellung im System immer gleich sein:
(Auto/Aus/Ein)
(Auto/Aus/S1/S2)
Dies bedingt, dass die Hardware-Kodierung und Abbildung auf den standardisierten Handschalter im
Multistate-Input parametriert werden kann. Dies wird mit durch Parameter in der Adresse ermöglicht.
1_n-Mapping (Multistate Input und Output)
Syntax: P=Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal (Signaltyp, a,b,c,d,e)
a bezeichnet Wert [PrVal] für HW-I/O (0,0,0,0)
b bezeichnet Wert [PrVal] für HW-I/O (1,0,0,0)
c bezeichnet Wert [PrVal] für HW-I/O (0,1,0,0)
d bezeichnet Wert [PrVal] für HW-I/O (0,0,1,0)
e bezeichnet Wert [PrVal] für HW-I/O (0,0,0,1)
Beispiel: P=1.1;1.2;1.3;1.4 (D20, 1, 3, 2, 4, 5)
[PrVal] Addr1 Addr2 Addr3 Addr4 Bemerkung /
Textgruppe
1 0 0 0 0 Auto
3 1 0 0 0 Stufe 1
2 0 1 0 0 Aus
4 0 0 1 0 Stufe 2
5 0 0 0 1 Stufe 3
UpDown-Mapping (Multistate Input und Output)
Anwendung: Hinzuschalten/Wegschalten von weiteren Stufen.
Beispiel: Elektroheizregister, mehrstufiger Brenner
Syntax: P=Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal (Signaltyp, UPDOWN)
Beim UpDown-Mapping können mehrere HW-Input bzw. Output aktiv sein.
Binary-Mapping (Multistate Input und Output)
Anwendung: Ausgabe eines Integer-Wertes in binärer Form.
Beispiel: binärer Elektro-Lufterhitzer.
Syntax: P=Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal (Signaltyp, BINARY)
Beim Binary-Mapping können mehrere HW-Input bzw. Output aktiv sein.