User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Logische I/O
-
Bausteine
Steilheit [Slpe] und Wertversatz [Icpt]
19
CM110664de_07 285 | 361
Signaltyp Messen Beschreibung Norm-Messbereich [Slpe] [Icpt]
R1K LG-Ni 1000 -50…150 °C 0.01 0
U10 DC 0…10V 0…10 Volt 0.001 0
BACnet-Referenzierung
Referenz auf einen Wert eines anderen BACnet-Objekts. Da der referenzierte Wert bereits als konvertierter
bzw. resultierender Wert vorliegt, ist keine Konversion nötig, d.h. zu definieren ist Steilheit = 1 und
Wertversatz = 0.
PPS2-Schnittstelle
Messwert eines über die PPS2-Schnittstelle angeschlossenen Raumgeräts. Im Analog Input-Baustein
können nur die Objekte 24 (Sollwertkorrektur) und 40 (Raumtemperatur) verwendet werden. Da der Wert
bereits als konvertierter bzw. referenzierter Wert vorliegt, ist keine Konversion nötig, d.h. zu definieren ist
Steilheit = 1 und Wertversatz = 0.
[Slpe] und [Icpt] Analog Output
I/O-Module PX Modular
Der Analog Output-Baustein wird in den Automationsstationen PX Modular mit dem folgenden Signaltypen
eingesetzt:
Signaltyp Stellen Beschreibung Norm-Messbereich [Slpe] [Icpt]
Y10S DC 0…10 V 0…10 V 100 0
Y420 DC 4…20 mA 4…20 mA 160 4000
Y250T (P-Bus)* Dreipunkt AC 24…250 Volt 2.55* 0
Y250T (Inselbus)* Dreipunkt AC 24…250 Volt 100* 0
Legende
*
Der [Slpe]-Wert für Y250T ist kein physikalischer Wert, sondern ein Spezialcode, der die Ausgabe des AO auf 2
Relaisausgänge steuert. Dieser Code ist für P-Bus und Inselbus unterschiedlich.
I/O-Belegung PX Kompakt
Der Analog Output-Baustein wird in den Automationsstationen PX Kompakt eingesetzt, wenn an den
Geräteklemmen Modul 004, Y1…Y8 Stellgeräte mit Stellsignalen DC 0…10V des Signaltyps Y10S
angeschlossen werden.
Signaltyp Stellen Beschreibung Norm-Messbereich [Slpe] [Icpt]
Y10S DC 0…10 V 0…10 V 1000 0
PPS2-Schnittstelle
Übertragen eines analogen Stellbefehles an ein über die PPS2-Schnittstelle angeschlossenes Raumgerät.
Im Analog Output-Baustein kann nur das Objekt 195 verwendet werden (= Anzeige der Raumtemperatur).
Da der Wert bereits als konvertierter bzw. referenzierter Wert vorliegt, ist keine Konversion nötig – für
Steilheit ist 1 und für Wertversatz ist 0 zu definieren.
Leitungswiderstand korrigieren mit [Icpt]
Für analoge Eingänge (Messung von Temperaturen oder Widerständen) ist in den meisten Signaltypen ein
Leitungswiderstand von 1 Ohm eingeeicht. Falls der Leitungswiderstand stark von 1 Ohm abweicht, kann
[Icpt] im AI-Baustein geändert werden.
Messung von Widerständen (interne Auflösung = 1/10 Ohm):
Leitungswiderstand [Slpe] [Icpt]
P1K (Pt1000)
0 Ohm
Standard = 1 Ohm
0.0259740
0.0259740
-259.480519
-259.740260
0
0
0.259740
0