User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Logische I/O
-
Bausteine
Adressierung der I/O-Bausteine
19
280 | 361 CM110664de_07
Konfiguration Profil
1 2 3 4 5 6
Freigabe Betriebsart
StandBy ON ON ON ON ON ON
Auto ON ON ON ON ON ON
Fan1 ON ON ON ON ON ON
Fan2 OFF OFF ON ON ON ON
Fan3 OFF OFF OFF OFF ON ON
KonfLCD
Symbol Standby ON ON ON ON ON ON
Symbol Auto ON ON ON ON ON ON
Symbol Fan1 ON ON ON ON ON ON
Symbol Fan2 OFF OFF ON ON ON ON
Symbol Fan3 OFF OFF OFF OFF ON ON
TempUnit °C °F °C °F °C °F
Dieses Profil (oder Konfigurations-Nummer) gilt jeweils nur für ein Raumgerät. Es werden damit die
Objekte KonfLCD und FreigabeBetriebsart konfiguriert, bzw. es wird definiert, wie das Raumgerät
betrieben werden soll (z. B. in °C oder °F).
Aus funktionaler Sicht lässt sich das Profil an jedem anderen Objekt anhängen.
Diese Konfiguration wird nur für die Raumgeräte QAX33.1 und QAX34.1 benötigt.
Die Konfiguration des Objektes KonfLCD macht nur bei QAX34.1 Sinn, da dieses mit einem Display zur
Anzeige von °C oder °F ausgerüstet ist.
Die Konfiguration des Objektes FreigabeBetriebsart macht nur beim QAX33.1 oder QAX34.1 Sinn, da bei
diesen beiden Raumgeräten zwischen Fan1, Fan2 oder Fan3 gewählt werden kann.
Werden QAX-Geräte eingesetzt, die noch ohne Adressierungsschalter ausgerüstet sind, kann nur ein
Raumgerät pro Automationsstation eingebunden werden. Als Raumgerätenummer ist die Zahl "1" zu
verwenden.
LonWorks-Adressierung
Zur Integration von Datenpunkten von LonWorks-Geräten gibt es zwei Möglichkeiten:
● via Discipline I/O
● via Standard Input / Output (Ist nur sinnvoll, wenn wenig Datenpunkte, z. B. von Drittgeräten,
eingebunden werden)
Syntax der Adresse
Der Baustein erfasst die Steuergrössen und Ausgangsgrössen der RX-Geräte (ausserhalb des CFC-Plans)
entsprechend den Angaben im Property Eingabe-/Ausgabeadresse [IOAddr].
Die Adressierung wird mit einem "L=" eingeleitet (Präfix "L=").
Adressierung via Discipline I/O
L=DeviceType DeviceNo. GroupIndex(MappingTableNo)
● DeviceType: M (Master), S (Slave)
● DeviceNo: Identifikationsnummer des Feldgerätes
● GroupIndex: Gruppenidentifikation, es können bis zu 4 gleichartige Gruppen einer Applikationseinheit
im Feldgerät vorhanden sein (z. B. Licht- oder Storengruppen). Der Gruppenindex ist optional.
● MappingTableNo: Mapping-Tabelle, die für das Discipline I/O gültig ist
Pro [IOAddr]-String können mehrere Geräte angeben werden. Sie werden mit einem Strichpunkt getrennt.
Die [IOAddr]-String Länge von 60 Zeichen darf nicht überschritten werden.
Adressierung via Standard I/O
L= DeviceType DeviceNo.GroupIndex(3RD[NVIndex.FieldIndex])
● DeviceType: M (Master), bei Drittgeräten gibt es keine S (Slaves). Es gibt jeweils nur ein Gerät.
● DeviceNo: Identifikationsnummer des Feldgerätes