User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Übersicht und Systemaufbau
Datenpflege
3
28 | 361 CM110664de_07
● Bibliothek für die Zusammenarbeit zwischen Desigo PX und Desigo Raumautomation
● Bibliothek ABT (Desigo Room Automation Solution Library)
LibSet-Versionsnummer und LED
Wird eine LibSet-Versionsnummer freigegeben (neues LED), wird der Zählerteil der Versionsnummer
erhöht, z. B.: Desigo-LibSet-HQ-410080-10 > Desigo-LibSet-HQ-410080-20
Die verbleibenden Zahlenwerte in der Dekade (z. B. 11 bis 19) können die RCs für Lokalisierungsversionen
nutzen.
Ändert sich die System-Version, wird die LibSet-Nummerierung wieder auf 10 zurückgesetzt. Ändert sich
dabei der Applikationsumfang von Desigo, wird auch der LED-Zähler erhöht, z. B.: LED02 > LED03
Desigo LibSet
LED Beschreibung LibSet-Versionsnummer Datum
LED00 Basis-Applikationsinhalt von LibSet Desigo LibSet-HQ-220031-02 August 2003
LED01 PXC: Weitere Applikationen für Lüftung und Wärmeerzeugung
und -verteilung
Desigo LibSet-HQ-220031-04 Oktober 2003
LED02 Alle RXC-Applikationen für Kälteerzeugung und Kälteverteilung Desigo LibSet-HQ-220041-02 Dezember 2004
LED03 PXC: Applikationen für Kälteerzeugung und Kälteverteilung
RXC: Zusätzliche kombinierte Applikationen (INT..)
Desigo-Libset-HQ-220041-06 März 2004
LED04 PXC: Luftqualitäts- und Trinkwarmwasser- Applikationen und
Netzwiederkehrfunktion
Desigo-Libset-HQ-220041-08 Juni 2004
LED05 RXB-Raumautomation
PXC: Fernheizungs-Applikation
Temperaturkaskaden-/Feuchtzuluft-Regelung
Feldtestversion des Spitzenlastprogramms
Desigo LibSet-HQ-230010-02 September 2004
LED06 PXC: Weitere Applikationen für Lüftung und Trinkwarmwasser
Desigo Insight: Update der Genie-Bibliotheken für Visonik,
Unigyr und Integral
Desigo LibSet-HQ-230010-02 Januar 2005
LED07 PXC: Zusätzliche Lösungen für Lüftungseinrichtungen,
Kälteanlagen, Heizfunktionen, Heizanlagen und
Universalfunktionen
Desigo-Libset-HQ-230010-06 November 2005
LED08 PXC: Wie LED07 und Compounds für QAX, RX
DI: Genies für die Lab-Management-Integration
PXR: Compounds für die Lab-Management-Integration
Desigo-Libset-HQ-235040-02 November 2005
LED10 PXC: Heizgradtage, Dreipunktantrieb, Speicherverwaltung,
Anpassung der Feuchteregelung
Desigo-Libset-HQ-235040-04 Juli 2006
LED11 Wie LED10 und RXB- und RXL-Integrationslösungen Desigo-Libset-HQ-236040-02 Juli 2006
LED12 PXC: Lösung für kombinierten Heiz-/Kühlkreis, Raummodell,
Qualitätsüberwachung von Regelkreisen,
Schleichmengenunterdrückung
PX/KNX: Neue Integrations-Compounds
Desigo-Libset-HQ-237030-02
Desigo-LibSet-HQ-236050-04
Februar 2007
LED13 PX Open Compounds Desigo-LibSet-HQ-237070-02 Dezember 2008
LED14 PXC: Weitere Applikationen für Lüftungseinrichtungen, Heiz-
/Kältekreis, Heizkreis
Wärmespeicher und Trend
Desigo-LibSet-HQ-400210-10 März 2009
LED15 PXC: Energieeffiziente Applikation AirOptiControl für Lüftungs-
und Klimaanlagen
Compounds für Integration von Grundfos- und Wilo-Pumpen
Desigo-Libset-HQ-410090-10 April 2010