User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Logische I/O
-
Bausteine
Adressierung der I/O-Bausteine
19
CM110664de_07 279 | 361
Das BACnet-Gerät als BACnet-Server unterstützt max. 400 Abonnierungen von BACnet-Clients oder eines
anderen BACnet-Gerätes über die BACnetReference.
Das BACnet-Gerät als BACnet Client unterstützt max. 100 Abonnements auf andere Werte über die
BACnetReference.
Wird das COV-Verfahren gewählt, wird bei Analog-Objekten mit COVIncrement der Wert definiert, um den
sich der [PrVal] ändern muss, um ein COV auszulösen.
Datenausgabe mittels WriteProperty
Output Objekte können ihre Present_Value auf Properties anderer Objekte schreiben oder andere Value-
oder Output-Objekte kommandieren.
Schreiben ohne Priorität: optionaler Address-String-Par(P=Number) nicht vorhanden
Kommandieren mit Priorität: optionaler Address-String-Par(P=Number) vorhanden
COV Site-übergreifend
Der abonnierte Wert muss im gleichen BACnet-Netzwerk verfügbar sein. Vermeiden Sie ein Site-
übergreifendes COV.
Um auf beliebige Werte in unterschiedlichen BACnet-Geräten zuzugreifen und sie zu abonnieren (vor allem
bei der Integration von Drittgeräten), wird mit der Geräte-ID gearbeitet. Die Syntax ist wie folgt aufgebaut:
B=[Geräte-ID]Objectname – wobei der Objektname ein beliebiger String sein kann. Die Geräte-ID wird
dezimal eingegeben (Instanznummer oder gesamte ObjectID).
PPS2-Adressierung
Bei der Übertragung von Werten über die PPS2-Schnittstelle muss eine PPS2-Adresse angegeben werden.
Die Adressierung erfolgt über die Eingabe-/Ausgabeadresse [IOAddr] und wird mit einem "Q=" eingeleitet
(Präfix "Q=").
Syntax der Adresse
Es können bis zu fünf Raumgeräte über die PPS2-Schnittstelle an eine Automationsstation Desigo PX
angeschlossen und adressiert werden. Die Syntax der Adressierung:
Q=Raumgerätnummer.Objekt (Profil)
Beispiel: Q=1.40 (1)
Die im Raumgerät zur Verfügung stehenden Funktionen werden auf die I/O-Bausteine direkt abgebildet.
Die folgenden Adresselemente sind vordefiniert:
Typ (Standard BACnet-Objekte) Raumgerät-
nummer
Objekt Objekt-Beschreibung Profil
1
Beispiel
Analog Input 1…5 24 Sollwertkorrektur – Q=1.24
Analog Output 1…5 24 Sollwertkorrektur – Q=2.24
Analog Input 1…5 40 Raumtemperatur 0, 1…6 Q=1.40
1
Analog Output 1…5 195 Anzeige Raumtemperatur – Q=5.195
Multistate Input 1…5 205 Betriebsart – Q=4.205
Multistate Output 1…5 205 Betriebsart – Q=2.205
Multistate Output 1…5 206 Anzeige Heizen/Kühlen – Q=3.206
Legende
1
Das Profil entspricht der in der nächsten Tabelle aufgezeigten Konfigurationsnummer.
Das Raumgerät ist mit dieser Konfigurationsnummer konfiguriert und dem Objekt Raumtemperatur
angehängt. Den anderen Objekten wird keine Konfigurationsnummer mitgegeben. Es werden nicht alle
Objekte eines Raumgerätes in den I/O-Bausteinen abgebildet, sondern nur die relevanten Bedienungs- und
Prozesswerte.
Um bei der Implementierung den Speicherbedarf und auch die Bedieneranforderung auf ein sinnvolles
Mass zu reduzieren, wurden sechs Profile definiert. Liegt keine Profilangabe vor, wird der geräteeigene
[DefVal] genommen. Als Ausnahme bei QAX-Geräten wird Profil Nummer 5 verwendet.