User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Logische I/O
-
Bausteine
Adressierung der I/O-Bausteine
19
278 | 361 CM110664de_07
[PrVal] Addr1 Addr2 Addr3 Addr4 Bemerkung /
Textgruppe
1
0 0 0 0 Aus
2 1
0 0 0 Stufe 1
3
0
1
0 0 Stufe 2
4 1 1
0 0 Stufe 3
5
0 0
1
0 Stufe 4
6 1
0
1
0 Stufe 5
...
16 1 1 1 1
Stufe 15
Beim Binary-Mapping können mehrere HW-Input bzw. Output aktiv sein.
BACnet-Adressierung
Peer-to-Peer-Kommunikation
Über die Peer-to-Peer-Kommunikation lassen sich Daten austauschen.
Dies geschieht durch die in der BACnet-Norm definierten BACnet Services. Hier wirken Mechanismen, die
im CFC engineert und im Online-Testmodus auch verfolgt werden können, aber auf BACnet-Objekten und
BACnet Services basieren.
Engineering
Zum Engineering des Datenaustausches im CFC muss Folgendes berücksichtigt werden:
● Die Adressierung erfolgt über [IOAddr].
● Ein Datenaustausch findet nur zwischen BACnet-Objekten statt. Die Attribute der I/O-Bausteine und
der Anschlüsse sind einerseits entsprechend zu definieren, andererseits muss die Information ebenfalls
als BACnet-Objekt zur Verfügung gestellt werden. Dazu müssen die Attribute dieses Bausteins bzw.
Anschlusses richtig definiert werden.
● Der Input-Baustein ist in der BACnet-Terminologie ein Client und holt sich den Wert von einem als
Server bezeichneten Objekt.
● Die Realisierung erfolgt über durch BACnet definierte Services. Dazu nachfolgend zwei Beispiele: Mit
dem Service SubscribeCOV abonniert sich der Client auf das entsprechende Objekt (Server), welches
dann über den Service COVReporting den Wert liefert, wann immer er sich um den eingestellten Wert
COVIncrement ändert.
● Ein weiterer Service ist ReadProperty (Polling). Hier wird der Wert periodisch in einer einstellbaren Zeit
gelesen.
● Die Adressierung geschieht mit dem Technischen Bezeichner (TD). Dieser muss jedoch als
Referenzadresse dem Client bekannt gemacht werden.
● Der Datenaustausch erfolgt sowohl innerhalb einer Automationsstation als auch Automationsstations-
übergreifend.
Syntax der Adresse
Die Adressierung erfolgt über die Eingabe-/Ausgabeadresse [IOAddr] und wird mit einem "B=" eingeleitet
(Präfix "B=").
Die BACnet-Referenzadresse entspricht dem Technischen Bezeichner (TD) des Wertes. Die Syntax der
BACnet-Adressierung:
B=BACnetReference (BACnetConfig)
Beispiel: B=Geb6'Lft3'FanSu'Mot'MntnSwi.PrVal(0)
Polling oder COV-Verfahren
Anstelle des früheren BACnetConfig Parameters in der IO-Address Syntax wird nun die FB-Variable PollCyc
zur Unterscheidung von COV oder Polling benutzt:
FB-Variable IOAddr. FB-Variable PollCyc
BACnetConfig = 0 -> COV (Change of Value)
BACnetConfig = 1…65535 -> Polling in Sekunden
Die maximale Anzahl gleichzeitig unterstützter Abonnements (COVs) ist für die Automationsstation als
BACnet-Gerät auf 400 beschränkt.