User Manual

Table Of Contents
Logische I/O
-
Bausteine
Adressierung der I/O-Bausteine
19
CM110664de_07 277 | 361
Beispiel: C=2.1;2.2;2.3;2.4 (D20,
2
,
1
,
3
,
4
,
5
)
[PrVal] Addr1 Addr2 Addr3 Addr4 Bemerkung /
Textgruppe
2
0 0 0 0 Aus
1 1
0 0 0 Auto
3
0
1
0 0 Stufe 1
4
0 0
1
0 Stufe 2
5
0 0 0
1
Stufe 3
Beispiel: C=2.1;2.2;2.3;2.4 (D20,
2
,
1
,
5
,
7
,
9
) ;-- mit Löcher
[PrVal] Addr1 Addr2 Addr3 Addr4 Bemerkung /
Textgruppe
2
0 0 0 0 Ein
1 1
0 0 0 Aus
5
0
1
0 0 Comfort
7
0 0
1
0 Eco
9
0 0 0
1
StandBy
UpDown-Mapping (Multistate Input und Output)
Anwendung: Hinzuschalten/Wegschalten von weiteren Stufen.
Beispiel: Elektroheizregister, mehrstufiger Brenner
Syntax:
T=Modul.I/O-Punkt
C=Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal (Signaltyp, UPDOWN)
Beispiel: T=2.1
Bei der TX-I/O-Adressierung werden keine Zusatzinformationen im Address-String mitgegeben. Alle
Informationen (Signal Type, Mapping Tabelle, Mapping Regeln, z. B. Up-down usw.) werden im I/O Address
Editor konfiguriert und mit der IOC-Datei in die Automationsstation geladen.
Beispiel: C=5.1;5.2;5.3;5.4(Q250,UPDOWN)
Beispiel: C=2.1;2.2;2.3;2.4(D20,UPDOWN)
[PrVal] Addr1 Addr2 Addr3 Addr4 Bemerkung /
Textgruppe
1
0 0 0 0 Aus
2 1
0 0 0 Stufe 1
3 1 1
0 0 Stufe 2
4 1 1 1
0 Stufe 3
5 1 1 1 1
Stufe 4
Beim UpDown-Mapping können mehrere HW-Input bzw. Output aktiv sein.
Binary-Mapping (Multistate Input und Output)
Anwendung: Ausgabe eines Integer-Wertes in binärer Form.
Beispiel: binärer Elektro-Lufterhitzer.
Syntax: C=Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal (Signaltyp, BINARY)
Beispiel: C=5.1;5.2;5.3;5.4(Q250,BINARY)
Beispiel: C=2.1;2.2;2.3;2.4(D20,BINARY)