User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Logische I/O
-
Bausteine
Input-Bausteine
19
264 | 361 CM110664de_07
Pulse Converter (Impulszähler)
Das Pulse Converter-Objekt kumuliert Pulse eines Zählers auf. Das Pulse Converter-Objekt soll dort
verwendet werden, wo Zählwerte bereits in einem Zählerobjekt manipuliert werden oder wo
Wertänderungen zur Weiterverarbeitung in Steuer-/Regelprogrammen benötigt werden. Solche
Anwendungen sind: Bildung von Tages-/Wochen-/Monatszählern, minütliche Übermittlung von Zählwerten
an Lastspitzenprogramme usw. Genauigkeits- und Rundungsfehler aufgrund der Real-Arithmetik sind
möglich.
Spezifische Properties
Der Zählwert im Real-Format wird direkt im Objekt mit dem Scalefaktor skaliert. COV Bildung des
Present_Value kann wert- oder zeitbezogen erfolgen und zum Present_Value wird immer auch der
Zeitstempel der Erfassungszeit mitgeliefert. Reduktion des Present_Value um einen Wert (Subtraktion)
wird standardmässig unterstützt. Setzen auf einen vorbestimmten Wert mittels einer Triggerfunktion ist
möglich (proprietäre Erweiterung).
Das Pulse Converter-Objekt kann auf zwei verschiedene Arten verwendet werden: Zählen (counting) oder
messen (metering). Die Verwendungsart wird mittels Parameter FnctMod parametriert.
Das referenzierte Objekt, z. B.. ein externes Gerätes liefert Pulswerte:
● Present_Value von Pulse Converter-Objekt repräsentiert Pulszählung des referenzierten Objekts: Bei
jeder Erfassung wird die Differenz zum letzen gelesenen Wert aufsummiert.
● Present_Value kann via System gesetzt werden.
● Nach Aufstarten umfasst das Pulse Converter-Objekt den letzten gespeicherten Zählwert.
● Nach dem Zählerwechsel umfasst das Pulse Converter-Objekt einen falschen Zählwert.
● Typische Anwendung: On-Board-I/O mit Impulserfassung.
Das referenzierte Objekt, z. B. ein externes Gerät liefert den absoluten Zählwert:
● Present_Value vom Pulse Converter-Objekt repräsentiert den absoluten Zählerwert des referenzierten
Objekts.
● Present_Value kann nicht und muss nicht via System gesetzt werden.
● Nach Aufstarten oder nach Zählerwechsel umfasst das Pulse Converter-Objekt immer den richtigen
Zählwert.
● Typische Anwendungen:
– Zugriff auf ein Accumulator oder Pulse Converter-Objekt in einem anderen BAcnet-Gerät
– I/O Open-Modul oder M-BUS mit Zählwert-Integration
– Integration eines Gerätes via LON
● Falsche Anwendungen: I/O-Modul mit Impulserfassung
Accumulator Objekt (Zählwerterfassung)
Mit dem Accumulator Objekt können Zählerstände unverändert und rundungsfehlerfrei abgebildet
respektive Zählimpulse verlustfrei aufsummiert und skaliert werden. Das Accumulator Objekt ist geeignet
zur Darstellung von Zählwerten, die geldwerte Leistungen begründen. Bei solchen Zählwerten sollen
Manipulationen wie Monatswertbildung usw. nie direkt im Zähler-Objekt vorgenommen werden.
Aufsummieren von Zählimpulsen und verlustfreie Skalierung erfogt durch ganzzahlige Operationen mit
Restwertverarbeitung. Diese Umwandlung von physikalischen Impulsen kann mittels Prescale-Parameter
angepasst werden. Der resultierende Present_Value ist eine skalare Grösse.