User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Logische I/O
-
Bausteine
Input-Bausteine
19
262 | 361 CM110664de_07
● Periphery Defect or Missing
● Cable Defect or Missing
● I/O Defect or Missing
Da dies ein statischer Zustand ist, muss er bei der Inbetriebnahme manuell eingestellt werden.
Zustandsflagge [StaFlg]
Der Anschluss Zustandsflagge [StaFlg] zeigt den Zustand des I/O-Bausteines an. Dieser Anschluss besteht
aus vier Boolean:
● IN_ALARM: Logisch TRUE (1), wenn der Anschluss Event state [EvtSta] nicht den Wert NORMAL
anzeigt.
● FAULT: Logisch TRUE (1), wenn der Anschluss [Rlb] nicht den Wert NO_FAULT_DETECTED anzeigt.
● OVERRIDDEN: Logisch TRUE (1), wenn der Baustein-Punkt lokal übersteuert wurde (z. B. Handschalter
an I/O-Modul). Ist dieses Flag gesetzt, zeigen [PrVal] und [Rlb] Änderungen vom physikalischen Ein-
/Ausgang nicht mehr an.
● OUT_OF_SERVICE: Logisch TRUE (1), wenn der Anschluss [OoServ] aktiv ist.
Vorgabewert [DefVal]
Bei einem Eingangs-Block wird [DefVal] auf [PrVal] durchgeschaltet, wenn [OoServ] auf TRUE gesetzt ist.
Bei einem Ausgangs-Block wird [DefVal] auf [PrVal] durchgeschaltet, wenn in der Prioritätsmatrix keine
Priorität (1…16) aktiv ist.
19.2 Input-Bausteine
Ein Input-Baustein wird eingesetzt, damit ein Eingangssignal (z. B. Messwert) im Programm als
Prozesswert verarbeitet werden kann.
Analog Input (AI)
Analog Input ist das logische Abbild eines analogen Messwertes und beschreibt dessen Properties. Die
Rohdaten werden konvertiert und am Ausgang des Bausteins als aktueller Wert zur Weiterverarbeitung im
Programm zur Verfügung gestellt.
Folgende Funktionen sind in dem Baustein integriert:
● Umrechnung des Eingangssignals mit Steilheit [SIpe] und Wertversatz [Icpt]
● Eingangssignal unterbrechen [OoServ] und durch [DefVal] ersetzen
● Grenzwertüberwachung (OFFNORMAL-Alarm)
● Zuverlässigkeitsüberwachung [Rlb] (FAULT-Alarm)
● Meldung von Zustandsänderungen (Ereignisse/System Events)
Verarbeiten und Anzeigen des Aktuellen Wertes
Der erfasste Rohwert wird nach einer Wandlungskennlinie in den aktuellen Messwert konvertiert. Dieser
aktuelle Wert steht für die weitere Verarbeitung im Programm am [PrVal] zur Verfügung.
Steilheit/Wertversatz
Die Wandlungskennlinie ist eine lineare Funktion der Form:
[PrVal] = Rohwert * Steilheit + Wertversatz