User Manual

Table Of Contents
Logische I/O
-
Bausteine
Allgemeine Funktionalität
19
CM110664de_07 259 | 361
Es gibt zwei Varianten:
1. Übersteuern über einen BACnet Client:
Das Übersteuern eines Output- oder Wert-Objekts basiert auf der im Objekt verfügbaren [PrioArr]. Priorität
8 ist reserviert für den Bediener (Operator), d.h. PXM20 und Web-Client schreiben beim Übersteuern auf
Priorität 8. Mit einem anderen BACnet-Client kann auch auf andere Prioritäten geschrieben werden.
Der Wert (Value oder NULL) wird in der [PrioArr] abgelegt. Als Resultat der Verarbeitung im Objekt wird
der Wert, welcher ungleich NULL ist und die höchste Priorität aufweist, an [PrVal] ausgegeben. Ist keine
Priorität aktiv, so wird [DefVal] ausgegeben.
2. Übersteuern über den Online-Testmodus in Xworks Plus (XWP):
[PrVal] ist ein Ausgang und kann somit nicht modifiziert werden. Hier muss zuerst der Wert im [EnOp]
gesetzt werden; anschliessend wird der veränderbare Wert am [ValOp] in die Prioritätsliste auf Priorität 8
übernommen. Als Resultat der Verarbeitung im Objekt wird dann der Wert, welcher ungleich NULL ist und
die höchste Priorität aufweist, an den [PrVal] ausgegeben. Ist keine Priorität aktiv, so wird der [DefVal]
ausgegeben.
Betriebsstunden
Die Betriebsstundenzählung lässt sich bei Binary In-, und Output, sowie bei Multistate In- und Output-
Bausteinen (BI, BO, MI, MO) realisieren. Ein Teil der Funktionalität ist durch die BACnet-Norm vorgegeben.
Um die in der Gebäudeautomation geforderte Funktionalität vollumfänglich zur Verfügung zu stellen,
wurden hier einige proprietäre Erweiterungen implementiert.
[PrioArr]
Desigo PX
[OoServ]
[DefVal]
[EnOp]
[ValOp]
[EnPgm]
[ValPgm]
[PRVal]
[StaFlg]
[Rlb]
BACnet Service:
WriteProperty [PrVal], Value, [Prio]
WriteProperty [PrVal], NULL, [Prio]
ReadProperty [PrioArr]
Online-Testmodus
im PX Design