User Manual

Table Of Contents
Logische I/O
-
Bausteine
Allgemeine Funktionalität
19
CM110664de_07 255 | 361
Runterschalten ausgeführt. Während der Austrudelzeit ist der resultierende Befehl an die HW
Aus
. Nach
Ablauf der Austrudelzeit wird der neue Befehl an die HW übermittelt.
Auslösung
In der Einstellung
Auslösung
gewinnt die Quelle, die zuletzt geschrieben hat. Der gültige Wert wird aus der
[PrioArr] auf [DefVal] geschrieben und an den Ausgang weitergegeben. Die Priorität wird anschliessend
wieder freigegeben.
Die Prioritäten 7-16 werden in dieser Einstellung gleichwertig behandelt, die Prioritäten 1-5 haben
blockierende Wirkung.
Die Auslösungsfunktionalität wird für die Integration, z. B. von Lon-Datenpunkten ein-gesetzt. Aufgrund
des Event-Mechanismus wird diese Funktionalität nicht für P-Bus-Objekte eingesetzt.
Schalter
Schalter
wird verwendet, um einen Impuls (Ein oder Aus) mit voreingestellter Dauer auszulösen. Ein
Kommandieren via BACnet oder ein Enable-Aktivieren via Datenflussverschaltung auf eine der Prioritäten
7…16 löst einen entsprechenden Impuls aus (Event). Die Einstellung der minimalen Einschaltzeit
[TiOnMin] und/oder minimale Ausschaltzeit [TiOffMin] ist erforderlich. Durch Parametrierung beider Zeiten
können schnelle Schaltaktionen verhindert werden. Die Prioritäten 1…5 haben eine blockierende Wirkung.
Schalter mit Verlängerung
Die Funktion
Schalter mit Verlängerung
ist analog zur Funktion
Schalter
, nur kann ein aktiver Impuls
jederzeit durch einen neuen Impuls verlängert werden.
Lauf- und Überwachungszeiten
Die I/O-Funktionsbausteine sind mit den in der HLK-Technik notwendigen Lauf- und Überwachungszeiten
ausgerüstet, so dass sie sich direkt als Komponente (Motor, Klappe, Ventilator usw.) einsetzen lassen.
Je nach Aufgabe können an den I/O-Bausteinen unterschiedliche Lauf- und Überwachungszeiten
parametriert werden:
Laufzeiten:
Ein-/Ausschaltverzögerung
minimale Ein-/Ausschaltzeit
Hochlauf/Austrudelzeit
Überwachungszeiten:
Rückmeldezeit beim Ein-/Ausschalten
Abweichung der Rückmeldung im Betrieb
Laufzeiten
Ein-/Ausschalt-verzögerung
Bausteine: BO, MO, BVAL, MVAL
Die Ein-/Ausschaltverzögerung bewirkt an den schaltenden I/O-Bausteinen eine Ver-zögerung der
Ausgabe, wenn der Schaltbefehl über die Priorität 7…16 geschrieben wurde. Die Verzögerungszeit wirkt auf
Priorität 6 wie bereits im Kapitel 24.1 beschrieben. Schaltbefehle über die Priorität 1…5 werden ohne
Verzögerung ausgeführt.
Minimale Ein-/Ausschaltzeit