User Manual

Table Of Contents
Logische I/O
-
Bausteine
Allgemeine Funktionalität
19
246 | 361 CM110664de_07
In diesem Kapitel werden die allgemeinen Funktionalitäten beschrieben, die mehrere I/O-Bausteine
gemeinsam haben. Pro Unterkapitel wird aufgelistet für welche Bausteine das Unterkapitel gültig ist.
Baustein-spezifische Erklärungen ohne allgemeine Gemeinsamkeit werden bei den entsprechenden I/O-
Bausteinen beschrieben.
Prioritätsmechanismus
Grundfunktion
Für die prioritätsgerechte Auswertung der verschiedenen Sollwertvorgaben aus BACnet-Kommandierungen
und Datenfluss-Verschaltungen sind die Bausteine AO, BO, MO, AVAL, BVAL und MVAL mit einer
Prioritätsmatrix [PrioArr] ausgestattet.
Alle externen Quellen schreiben ihre Sollwertvorgabe und Aktivkennung (Freigabe) in diese [PrioArr]. Der
Baustein ermittelt aus diesen Einträgen laufend den gültigen aktuellen Wert [PrVal].
In der [PrioArr] können maximal 16 unterschiedliche Einträge eingetragen werden, bestehend aus je einer
Sollwertvorgabe und der zugehörigen Aktivkennung (Freigabe). Die Eintragsnummer entspricht zugleich der
Priorität des entsprechenden Eintrags, wobei Priorität 1 der höchsten und Priorität 16 der niedrigsten
Priorität entspricht. Die einzelnen Prioritäten haben eine vordefinierte Bedeutung.
Ermittlung von [PrVal]
Der Baustein ermittelt laufend aus den Eintragungen in der [PrioArr] den gültigen aktuellen Wert am
Ausgang [PrVal]. Der Wert, der die höchste Priorität hat und dessen Aktivkennung (Freigabe) gesetzt ist,
wird gewählt. Ist keine Aktivkennung gesetzt, wird der Vorgabewert [DefVal] weiterverarbeitet.
Struktur der Prioritätsmatrix [PrioArr]
Die einzelnen Prioritäten haben eine vordefinierte Bedeutung.
In der [PrioArr] sind für den Personenschutz, den Anlagenschutz, die manuelle Bedienung und für den
Anlagenbetrieb je zwei benachbarte Prioritäten reserviert.
Die jeweils höhere Priorität (kleinere Zahl) dieser Prioritätspaare ist für die gewerknahe, lokale
Steuerung und Überwachung reserviert (Prio 1, 4, 7, 15).
Die jeweils tiefere Priorität (grössere Zahl) dieser Prioritätspaare ist für die über-geordnete Steuerung
und Überwachung reserviert (Prio 2, 5, 8, 16).
Die Priorität 6 ist speziell für die Sicherstellung von Ein- und Ausschaltverzögerungen sowie für die
Einhaltung minimaler Ein- und Ausschaltzeiten reserviert.
Damit kann sichergestellt werden, dass, z. B. ein NOT-AUS-Befehl, der vor Ort an der Anlage ausgelöst
wird, gegenüber einer Sicherheitsfunktion aus einer übergeordneten Teilanlage prioritär behandelt wird.