User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Managementplattform
Grafikbibliotheken
16
CM110664de_07 225 | 361
● Tschechisch
● Türkisch
Sie können insgesamt drei Sprachen gleichzeitig installieren. Jeder Bediener kann seine eigene Sprache für
die Benutzeroberfläche festlegen.
Projekt- und HDB-Backup
Beim Backup von Desigo CC müssen voneinander unabhängige Teile auf verschiedenen Servern oder
Clients gespeichert werden. Wir empfehlen, dass Sie die Backups Ihrer Projektdaten auf einem anderen
Rechner speichern als dem, wo die ursprünglichen Projektdaten gespeichert sind.
Zwei Hauptteile müssen gesichert werden:
● Die gesamten Kundenprojektdaten, einschliesslich aller Bibliotheken, Konfigurationen und Objektdaten
(Projekt-Backup).
● Die in der History-Datenbank gesammelten historischen Daten (HDB-Backup).
Backups können manuell erfolgen oder durch Anwenden eines Makros in Kombination mit einer Reaktion.
Siehe
Desigo CC Systemmanagement-Konsole
(A6V10415497).
16.6 Grafikbibliotheken
Desigo CC enthält Bibliotheken mit Symbolen und Grafikvorlagen für die einfache Konfiguration von
Anlagengrafiken. Der Grafikbibliotheks-Browser zeigt alle Symbole und Grafikvorlagen in Ihrer
Projektbibliothek.
Symbole
Ein Grafiksymbol ist ein wiederverwendbares Grafikbild, das einen Teil der Anlage, des Stockwerks oder
einer beliebigen Komponente oder Entität darstellt. Symbole werden in einer Bibliothek gespeichert und
dazu verwendet, Systemobjektwerte anzuzeigen. Mit der Applikation Funktionen können Symbole mit
einem oder mehreren Objekttypen verknüpft werden. Ebenso können sie mit Objekttypeigenschaften
verknüpft werden, um Ersetzungen in Ihrer Grafik zu generieren, die eine dynamische visuelle Darstellung
sich ändernder Werte aus dem Desigo CC-System bieten.
In seiner einfachsten Form ist ein Symbol eine Grafik, die aus Zeichenelementen auf dem Grafik-
Zeichenbereich im Grafikeditor besteht. Jedes Zeichenelement besitzt eine Reihe verknüpfter
Eigenschaften. Dies sind die Eigenschaften, die zur Erstellung von Ersetzungen genutzt werden können.
Symbole können mit einem Objekttyp verknüpft werden.
Mit der Applikation Funktionen wird ein Objekttyp mit einem Symbol verknüpft. Beim Ziehen des Symbols
auf eine Grafik zeigt das Symbol die Systemobjektwerte im Laufzeitmodus und im Grafik-Viewer an.
Animation wird durch eine Serie von Grafiken unterstützt. Vordefinierte Symbole werden in
Bibliotheksordnern gespeichert. Diese Symbole sind im Grafikbibliotheks-Browser sichtbar und
bearbeitbar. Fortgeschrittene Nutzer können Ihre eigenen Symbole erstellen.
Generische Symbole
Ein generisches Symbol ist ein Konzept, mit dem Sie eine Art Symbol erstellen können, das ein Objekt mit
einer oder mehreren Eigenschaften mit sich ändernden Werten unterstützt. Abhängig vom Objekt zeigt das
Symbol diejenigen Elemente der Grafik nicht an, die nicht mit einem Datenpunkt verknüpft sind.
Grafikvorlagen
Desigo CC bietet Standard-BACnet-TEC-Grafiken für verschiedene Applikationen. Sie können auch
Grafikvorlagen für TEC-Applikationen erstellen.