User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Managementplattform
Installation, Setup und Konfiguration
16
224 | 361 CM110664de_07
In Desigo CC können Sie angeschlossene Subsysteme direkt konfigurieren und typische Funktionen einer
Automationsstation, z. B. Zeitpläne und Alarmkonfiguration, ausführen, auch wenn die angeschlossenen
Subsysteme diese Funktionen nicht direkt unterstützen.
Desigo CC unterstützt die folgenden Subsysteme:
● Desigo Gebäudeautomationssystem
● Desigo-Raumautomationssystem
● Siclimat-X
● Sinteso Brandschutzsystem
● Sinteso Brandschutzsystem
● Intrunet Einbruchmeldesystem
● Video über Milestone Video Management System
● Massenbenachrichtigungssystem (siehe MNS-Dokumentation)
● Gebäudeautomations- und Brandschutzsysteme von Drittanbietern basierend auf BACnet/IP
● Sub-Systeme von Drittanbietern über OPC
● Sub-Systeme von Drittanbietern über Modbus/IP
● Integration über SNMP
● APOGEE Gebäudeautomationssystem
● XNET FireFinder XLS und MXL Brandschutzsysteme
● Desigo Brandschutzsysteme FS20 UL
Auto-Discovery
Auto Discovery findet und importiert bereits im Netzwerk vorhandene Geräte in eine Desigo CC
Managementplattform. Sie können Filter setzen, um die Geräte im Netzwerk zu finden, die dann im System
Browser angezeigt werden. Diese Vorgehensweise wird üblicherweise bei bestehenden Installationen
angewandt, in denen Geräte bereits installiert und online sind.
OPC-Server
OLE for Process Control (OPC) ist ein weithin anerkannter industrieller Kommunikationsstandard, der den
Datenaustausch zwischen herstellerunabhängigen Geräten und Steuerungsanwendungen ohne proprietäre
Einschränkungen ermöglicht. OPC ist eine Client-Server-Technologie und Desigo CC kann als Server
agieren und Daten an Drittanbieter-Clients liefern.
Web-Services
Über die RESTful Technologie, bietet Desigo CC Alarm-, Objekt- und Zeitreihendaten über Web-basierte
Services für Managementplattformen oder andere externe Anwendungen von Drittanbietern.
Sprachpakete
Die Desigo CC-Software wird in Englisch bereitgestellt und kann durch zusätzliche Sprachen erweitert
werden. Desigo CC unterstützt folgende Sprachpakete:
● Arabisch
● Chinesisch (vereinfacht)
● Chinesisch (traditionell)
● Dänisch
● Deutsch
● Englisch (Standard)
● Finnisch
● Französisch
● Italienisch
● Koreanisch
● Niederländisch
● Norwegisch
● Polnisch
● Portugiesisch
● Russisch
● Schwedisch
● Spanisch