User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Fernzugriff auf das System
Auswahl des Verfahrens
15
212 | 361 CM110664de_07
● Es gibt verschiedene ADSL- und VDSL Varianten. Die DSL-Varianten sind länderspezifisch.
● Die Bandbreiten für den Uplink (d.h. die Daten fliessen von Ihrem Privatanschluss oder Projekt ins
Internet) und den Downlink (d.h. die Gegenrichtung) sind unterschiedlich. Dies muss bei der Auswahl
des Anschlusses berücksichtigt werden.
● Die DSL-Leitung kann parallel für Telefonate genutzt werden.
● Wenn Sie Telefonie auf der gleichen Leitung nutzen wollen, brauchen Sie zusätzlich zum DSL-Modem
einen Splitter.
Fernsehkabelbasierte Verfahren
● Das Prinzip ist ähnlich wie bei DSL. Der Fernzugriff erfolgt über ein Kabelmodem des Kabelanbieters.
Andere kabelbasierte Verfahren wie Metro Ethernet
Merkmale von anderen kabelbasierten Verfahren wie Metro Ethernet:
● Anschlüsse mit sehr hoher Bandbreite sind verfügbar.
● Ein Metro-Ethernet-Anschluss wird typischerweise nicht im Rahmen eines BACS-Projekts aufgesetzt.
Nutzung von Mobilfunknetzen
Die verfügbare Bandbreite wird von einer nicht bekannten Anzahl von Nutzern mit für uns unbekanntem
Nutzungsprofil genutzt. Die von den Mobilfunkbetreibern beworbenen maximalen Datenraten weichen stark
von den typischen Datenraten ab.
Sämtliche Mobilfunkverfahren sind bezüglich Verfügbarkeit und Durchsatz nicht so stabil wie ein
kabelbasierter Anschluss.
In abgelegenen Gegenden muss die Verfügbarkeit und Stabilität des Dienstes geprüft werden. Als
einfaches Kriterium kann die Entfernung von der Basisstation des Anbieters herangezogen werden.
Weiterhin kann geprüft werden, ob grössere Hindernisse (Berge usw.) zwischen der Basisstation und dem
Gebäude existieren.
LTE & UMTS
Merkmale von LTE & UMTS:
● Können schnell sein
GPRS
Merkmale von GPRS:
● Die Geschwindigkeit reicht nur für Anwendungen mit geringen Anforderungen an Bandbreite, z. B. um
eine E-Mail ohne grossen Anhang von der Anlage zu schicken.
Funkbasierte Übertragungsverfahren
Merkmale von funkbasierten Übertragungsverfahren:
● Geeignet für abgelegene Standorte wenn kein DSL verfügbar ist.
● Es gibt diverse Übertragungsverfahren. Klären Sie genau ab was an Ihrem Standort verfügbar ist.
● Je nach verwendeter Frequenz kann es, auch auf kurzen Distanzen, Empfangsprobleme bei Regen und
Schneefall geben.
15.2 Auswahl des Verfahrens
Die gewünschte Art der Nutzung des Fernzugangs und die dafür nötige Bandbreite bestimmen die Auswahl
des Fernzugriffs.
Nutzung des Fernzugangs für... DSL LTE &
UMTS
GPRS Fernseh-
kabel
Metro
Ethernet
Funk
Fernzugriff auf Desigo CC
o/+ o/+ - + + o/+
Fernzugriff auf anderen BACnet-Client
+ o o/- + + +
Anbindung an Desigo CC
o/+ -/o - + + o/+
Alarm-Weiterleitung
+ + + + + +
Legende