User Manual

Table Of Contents
Netzwerkarchitektur
BACnet-Architektur (MLN & ALN)
14
200 | 361 CM110664de_07
Logische Adresse
: Die logische LonTalk-Adresse wird während der netzwerkseitigen Inbetriebnahme in
den LonWorks-Knoten geschrieben.
Domain ID
: Die Domain-ID ist die oberste Einheit bei der LonWorks-Adressierung. Daten können nur
innerhalb einer Domain ausgetauscht werden. Für eine Inter-Domain-Kommunikation muss ein Gateway
eingesetzt werden. Die Domain-ID kann 0, 1, 3 oder 6 Octets lang sein. Innerhalb einer Domain können bis
255 Subnets vorhanden sein.
Subnet ID
: Das Subnet ist eine logische Sammlung von maximal 127 Knoten innerhalb einer Domain. Mit
BACnet-Routern kann der Busverkehr innerhalb von Subnets lokal gehalten werden. Subnets dürfen nie
über Router hinweg definiert werden.
Node ID
: Einmaliger Bezeichner innerhalb des Subnets. Durch Subnet ID und Node ID kann jeder Knoten
innerhalb einer Domain eindeutig adressiert werden.
Group ID
: Die Gruppenadresse ist eine Adressierungsart. Die Gruppenadresse wird bei BACnet nicht
verwendet.
Auf dem ALN gelten für Desigo folgende Regeln:
Bezeichnung Werte/Bereich Beschreibung
Domain ID 0x49h (73) Standardmässig ist die Domain ID ein Octet lang und hat den Wert
0x49h (73).
Subnet ID 1…255 Die Subnet ID wird von eins an fortlaufend vergeben. Sobald ein
Subnet voll ist (keine freie Node ID), wird die Subnet ID erhöht.
Node ID 1…100 Dieser Bereich ist für Automationsstationen (PXC), System-Controller
(PXC...,) und Systemgeräte (BACnet Router) bestimmt.
101…120 Bediengeräte und Desigo CC sind diesem Bereich zugeordnet.
121…127 In diesem Bereich suchen sich temporäre Bediengeräte und Tools
XWP/ABT eine freie Node ID.
Data Link Layer IP
Bei BACnet auf IP kommt ein zusätzlicher Layer hinzu, der BVLL (BACnet Virtual Link Layer). Dieser Layer
sendet Broadcast-Meldungen über IP Router.
Unterhalb des BVLL setzt BACnet auf UDP (User Datagram Protocol) auf. UDP unter¬stützt im Gegensatz
zu TCP (Transmission Control Protocol) Broadcast-Meldungen. Die Verbindungsüberwachung (Aufgabe
von TCP) wird im Application Layer gelöst.
Sämtliche Medien, z. B. Ethernet, die von IP als Physical Layer unterstützt werden, stehen zur Verfügung.
Für detaillierte Informationen zu IPv6 Data Link Layer siehe
Ethernet-, TCP/IP-, MS/TP- und BACnet-
Grundlagen
(CM110666).
IP-Adressen
Für stationäre und temporäre Bediengeräte kann die IP-Adresse mittels DHCP (Dynamic Host
Configuration Protocol) automatisch gesetzt werden, sofern ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist.
Bei Automationsstationen und BACnet Routern wird der Einsatz von DHCP nicht empfohlen. Für IPv6 wird
DHCPv6 derzeit nicht unterstützt.
Bei Geräten mit integrierter BBMD-Funktionalität ist DHCP nicht erlaubt.
Application Layer
Network Layer
PTPIPLonTalk MSTP