User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Netzwerkarchitektur
BACnet-Architektur (MLN & ALN)
14
CM110664de_07 197 | 361
Der Device-Name ist der Objektname des BACnet-Device-Objektes.
Richtlinien
Je nachdem, ob in Desigo mit TD (Technical Designation), UD (User Designation) oder FD (Free
Designation) konfiguriert wird, sind unterschiedliche Regeln für den Objeknamen gültig:
● Die TD wird mit vordefinierten Teilnamen gebildet, getrennt mit Hochkomma ('), aus der die technische
Hierarchie mit Anlage, Teilanlage, Aggregat und Komponente ersichtlich ist. Die TD wird ergänzt mit
Site-Name und Anschlussname.
● Die Namen können aus Gross- und Kleinbuchstaben sowie den Ziffern 0..9 bestehen. Der Site-Name
wird mit Doppelpunkt (:) und der Anschlussname mit Punkt (.) getrennt. Die maximale Länge über alles
beträgt 30 Zeichen.
● Die UD wird analog zur TD auch mit Teilnamen gebildet. Jedoch, bestimmt der Nutzer die Teilnamen,
die Struktur und die Trennzeichen selber. Die Namen bestehen aus Gross- und Kleinbuchstaben, den
Ziffern 0..9 und Trennzeichen wie z. B. _-;=’ usw. Die maximale Länge über alles (inklusive Site-Name
und Anschlussname) ist 80 Zeichen.
● Die FD ist ein frei zu vergebender Name aus Buchstaben, Zahlen und wenigen Sonderzeichen, der
neben der Eindeutigkeit innerhalb des Systems nur in der Länge beschränkt ist. Die maximale Länge
über alles ist 80 Zeichen, davon sind zehn Zeichen plus ein Trennzeichen für die Site-Namen reserviert.
Kategorie Device-Name Beschreibung
Unkonfiguriert ““ Leerstring für unkonfigurierte Geräte
Klasse A Keine Vorschriften
Klasse B1 Aussagekräftiger Text für den Benutzer (dieser Text wird
als Referenz für Alarmempfänger angegeben)
Klasse B2 Model-Name + Device-ID Model-Name + “ “ + 8 Zeichen Device-ID (in Hexadezimal).
Der Device Name für temporäre Geräte wird automatisch
bestimmt.
Klasse B3 Max. 25 Zeichen
Klasse C Site-Name + Automationsstation-Name Site-Name + “:“ + Automationsstation-Name
Beispiele aus der Topologie vom Kapitelanfang:
Kategorie Site-Nummer Geräte-
Nummer
Device-ID Site-Name Geräte-Name Device-Name
A – 1 0x02000001 – 3rd Party 1 3rd Party 1
B1 – 1 0x02100001 – Desigo CC 1 Desigo CC 1
B2 – 15 0x02100401 – – PXM20TMP0210040f
C 1 1 0x02200401 Cham PXC #1 Cham:PXC #1
C 1 2 0x02200402 Cham PXC #2 Cham:PXC #2
C 1 3 0x02200403 Cham PXC... #1 Cham:PXC... #1
C 2 1 0x02200801 Zug PXC #1 Zug:PXC #1
C 2 2 0x02200802 Zug PXC... #1 Zug:PXC... #1
C 3 1 0x02200C02 Baar PXC #1 Baar:PXC #1
BACnet-Geräteparameter
Die BACnet-Geräteparameter werden bei der Inbetriebnahme ins Gerät geschrieben. Zu diesen Parametern
gehören folgende Werte: