User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Kalender und Zeitschaltprogramme
Zeitschaltprogramm
10
176 | 361 CM110664de_07
Tagesverlauf:
● Schaltwert Ausnahme-Zeitschaltprogramm:
Liegt zu einem bestimmten Zeitpunkt ein aktiver Schaltwert vom Ausnahmefahrplan vor, so bestimmt
dieser Schaltwert den resultierenden Present_Value.
● Schaltwert Tagesprofil:
Liegt zu einem bestimmten Zeitpunkt ein aktiver Schaltwert vom Tagesprofil vor, so bestimmt dieser
Schaltwert den resultierenden aktiven Present_Value.
● Schaltwert Standardvorgabewert:
Liegt zu einem bestimmten Zeitpunkt kein aktiver Schaltwert vom Ausnahmefahrplan und vom
Tagesprofil vor, so bestimmt der Standardvorgabewert den resultierenden Present_Value.
Ausnahme-Zeitschaltprogramm [EcptSchd]
Ausnahmeprofile
Das Ausnahme-Zeitschaltprogramm [EcptSchd] überschreibt den Tagesablauf oder einen Teil des
Tagesablaufs eines Wochen-Zeitschaltprogramms [WeekSchd]. Es besteht aus einem oder mehreren
Profilen (max. 20).
Jedes Profil hat:
● Datum
● Zeitangabe
● Priorität
● Wert für das Ausgangssignal
Das Ausnahme-Zeitschaltprogramm kann einen Zeitbereich und tagesübergreifend sein.
Aktivierung der Ausnahmeprofile
Abhängig von den spezifischen Kundenbedürfnissen, kann das Datum für die Aktivierung eines
Ausnahmeprofils im Zeitprogramm selbst oder in einem Standard-BACnet-Objekt Kalender festgelegt
werden. In letzterem Fall wird das Kalender-Objekt über BACnet-Referenzen mit dem Zeitschaltprogramm
verknüpft.
Eine Ausnahme beginnt mit dem ersten Zeiteintrag und endet mit dem letzten. In jedem Profil sind max. 20
Schaltzeiten möglich.
Priorisierung
Der Schaltwert aller aktuellen Profile wird laufend auf die aktuellen Prioritäten überwacht. Über diese
Priorisierung wird entschieden, welcher Schaltwert am Ausgang [PrVal] übergeben wird. Ob ein
Wochentages- oder ein Ausnahmeprofil aktiv sein soll, wird jede Minute neu ausgewertet. Jedes Profil des
Ausnahme-Zeitschaltprogramms besitzt eine Priorität von 1 (höchste) bis 16 (niedrigste). Sind mehrere
Ausnahmen gültig, wird das Profil mit der höchsten Priorität abgearbeitet.
Liegen zu einem bestimmten Zeitpunkt mehrere aktive Schaltwerte von verschiedenen Ausnahmen mit
gleicher Priorität vor, so bestimmt der aktive Schaltwert der Ausnahme mit dem tiefsten Arrayindex (vom
Ausnahme-Zeitschaltprogramm), den Ausnahmeschaltwert. Das Verfahren ist gleich wie bei
unterschiedlichen Prioritäten. Der Arrayindex wird als Subpriorität verwendet. Ausnahmen mit
unterschiedlicher Priorität hingegen sind somit voneinander unabhängig. Den im Zeitschaltprogramm
festgelegten Ausnahmen sind deshalb vorzugsweise andere Prioritäten zuzuweisen.