User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Kalender und Zeitschaltprogramme
Alarm-Meldungstexte
10
174 | 361 CM110664de_07
10 Kalender und Zeitschaltprogramme
Standard BACnet-Objekte
Für Zeitschaltaufgaben werden im System Desigo die Standard BACnet-Objekte Schedule
(Zeitschaltprogramm) und Calendar (Kalender) verwendet. Diese Objekte ermöglichen das Parametrieren
und Bedienen der Zeitschaltfunktionen auf verschiedenen netzwerkfähigen BACnet-Clients des Systems
wie auch über BACnet-konforme Bediengeräte anderer Hersteller.
Mit dem lokalen Bediengerät PXM10 können Sie die Standard BACnet-Objekte für die angeschlossenen
Automationsstationen und PXC ebenfalls bedienen.
Funktionsbausteine
Die Zeitschaltaufgaben sind als Funktionsbausteine in CFC-Plänen der Automationsstationen dargestellt.
Pro Automationsstation und Schaltaufgabe braucht es einen Zeitschaltprogramm-Baustein. Die Anschlüsse
der Funktionsbausteine sind in den Standard-BACnet-Attributen abgebildet.
Den Zeitschaltprogramm-Baustein gibt es in vier Ausführungen mit Analog-, Binary- und Multistate-
Ausgang oder mit variablem Datentyp (Boolean, Unsigned, Real oder Enumerated). Ein einzelner
Zeitschaltprogramm-Baustein kann nur Schaltwerte des gleichen Datentyps enthalten.
[WeekSchd] [EcptSchd]
Das Zeitschaltprogramm umfasst ein Wochen-Zeitschaltprogramm [WeekSchd] und ein Ausnahme-
Zeitschaltprogramm [EcptSchd]. Das Wochen-Zeitschaltprogramm enthält für jeden Tag ein 24-Stunden
Tagesprofil. Das Ausnahme-Zeitschaltprogramm enthält bis zu 20 Profile, die für ein bestimmtes Datum
oder für einen Datumsbereich aktiviert werden können. Datum oder Datumsbereich lassen sich sowohl im
Zeitschaltprogramm selbst als auch im Kalender-Objekt festlegen.
[Prio]
Den Profilen des Zeitschaltprogramms muss eine Priorität zugewiesen werden. Anhand dieser Priorität
entscheidet das Zeitschaltprogramm in der Priorität [Prio], welches Profil abgearbeitet werden soll. Das
Wochen-Zeitschaltprogramm hat die tiefste Priorität.
[EfPrd]
Das Property Wirksame Periode [EfPrd] definiert den Zeitraum während der das Zeitschaltprogramm aktiv
ist.
[PrVal] [NxVal] [NxTi]
Am Ausgang des Zeitschaltprogramms liegen der Aktuelle Wert [PrVal] sowie der Nächste Wert [NxVal]
und die Nächste Zeit [NxTi] an. [NxVal] und [NxTi] werden für Optimierungsaufgaben verwendet.
Kommandierte Objekte
Das Zeitschaltprogramm enthält eine Liste von Referenzen zu BACnet-Objekten und (optional) einem
Property, die vom Zeitschaltprogramm via BACnet angesteuert werden sollen.
[DefVal]
Das BACnet-Property Relinquish_Default ist der Vorgabewert [DefVal] für den Ausgang [PrVal].