User Manual

Table Of Contents
Alarmierung
Alarm-Meldungstexte
9
172 | 361 CM110664de_07
true: das Objekt wird als Ausnahme für die Alarmunterdrückung berücksichtigt.
false: das Objekt wird NICHT als Ausnahme für die Alarmunterdrückung berücksichtigt.
Kombination von mehreren Alarmunterdrückungen
Die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Möglichkeiten der Alarmunterdrückung können sich
überlagern. Für ein Objekt, welches von mehreren Alarmunterdrückungen betroffen sein kann, gilt der
Grundsatz, dass eine Alarmunterdrückung nicht durch eine andere Alarmunterdrückung aufgehoben
werden kann.
AS_STA.
SupEvt
CMN_ALM.
SupEvt
CMN_ALM.
EnSupEcp
FB.SupEcpt FB.EnEvt Resultierende
Alarmunterdrückung für
Funktionsbaustein
True unterdrückt
(F, F, F) unterdrückt
False False (T,T,T) nicht unterdrückt
False True False (T,T,T) unterdrückt
False True True True (T,T,T) nicht unterdrückt
False True True False (T,T,T) unterdrückt
9.11 Alarm-Meldungstexte
Alarmen werden Texte zugewiesen, die dem Benutzer Hilfestellung bezüglich Übersicht und Verständnis
geben. Solche Alarmtexte können im Engineering Tool für jede Alarmquelle einzeln frei festgelegt werden.
Falls dies nicht getan wird, werden sie automatisch aus den Technischen Bezeichnern (TD) der einzelnen
Funktionsbausteine aufgebaut. Ein dritter Typ dieser Alarmtexte sind vordefinierte Texte bei Gerätefehlern.
Konfigurierte Alarm-Meldungstexte
Das System Desigo unterstützt Alarm-Meldungstexte.
Diese werden bei Desigo PX im BACnet Property [Message_Text] als Array [3] für Alarme
TO_OFFNORMAL, TO_FAULT und TO_NORMAL eingegeben. Bei Desigo Raumautomation wird dafür das
BACnet Property Event_Message_Texts_Config verwendet.
Ist bei einer Alarmquelle kein Alarm-Meldungstext aufgesetzt, oder ist der Alarm-Meldungstext für einen
bestimmten Zustand leer (z. B. TO_FAULT), so wird bei Desigo PX ein Alarm-Meldungstext aus den
Beschreibungstexten zusammengesetzt.
Projektspez
.
Description
Standard
Description