User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Alarmierung
Sammelalarme
9
CM110664de_07 169 | 361
● Puffergrösse [BufSize] = 120
● Meldungsschwelle [NotifThd] = 80
Im Zweifelsfall sollten die Standardwerte nicht verändert werden.
9.9 Sammelalarme
Die Zusammenfassung von Alarmen der Zustände InAlarm, Unacked, Unreset von alarmfähigen BACnet-
Objekten findet in folgenden Bausteinen statt:
● Bei Desigo PX im Baustein CommonAlarm
● Bei Desigo Raumautomation im Baustein CommonEvent
Der Unterschied zwischen CommonAlarm und CommonEvent ist, dass der Baustein CommonAlarm Intrinsic
Reporting unterstützt. Beim Baustein CommonEvent hingegen wird die Alarm-Detektion und -notifikation
von einem speziellen Event Enrollment Objekt wahrgenommen, dem CommonEventEnrollment. Der
Baustein CommonEventEnrollment übernimmt ebenso die nachfolgend beschriebenen Funktionen
Sammelalarm-Reset/-Ack und Sammel-Handeingriff.
Alle Alarme, die von alarmfähigen BACnet-Objekten auf der gleichen Planebene oder in darunter liegenden
Plänen erzeugt werden, werden automatisch zu einem Sammelalarm zusammengefasst. Der Benutzer muss
somit keinerlei Verschaltungen erstellen, um einen Sammelarm zu erhalten. Beim Engineering muss dieser
Baustein lediglich auf der gewünschten Planebene platziert werden. Es ist keine weitere Konfiguration
notwendig.
Sammelalarm-Reset / Ack
Ebenso kann von diesem Sammelalarm-Objekt ein Sammelalarm-Reset und ein Quitieren aller Alarme, die
mit diesem Baustein erfasst werden, durchgeführt werden.
Quittierung des Sammelalarm-Objekts entspricht einem Quittieren aller Objekte auf der gleichen und den
darunterliegenden Hierarchieebenen.
Reset des Sammelalarm-Objekts entspricht einem Reset aller Objekte auf der gleichen und den
darunterliegenden Hierarchieebenen.
Sammel-Handeingriff
Dasselbe Sammelalarm-Objekt zeigt auch an (mittels [StatFlag] Overridden), ob eines oder mehrere der
BACnet-Objekte (mit Handeingriffsmöglichkeiten) auf der gleichen Planebene oder in darunter liegenden
Plänen auf Handeingriff gestellt ist. Handeingriffe werden festgestellt an den Properties: Ausser Betrieb
[OoServ], Overridden, Kommandierungen auf Prio 7 (Handschalter) und Prio 8 (Operator).
Die folgende Grafik zeigt praktische Anwendungen des Sammelalarm-Objekts in der Technischen
Hierarchie. Das Sammelalarm-Objekt im Compound Partial Plant sammelt alle Alarme dieser Teilanlage
(Partial Plant). Der übergeordnete Sammelalarm sammelt die Alarme beider Teilanlagen.