User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Alarmierung
Queuing von Alarmen
9
CM110664de_07 167 | 361
den Alarm an den betreffenden Alarmempfänger zu übermitteln. Danach geht die Meldung für diesen Alarm
Client verloren und seine Referenz wird aus der [RecpList] des BACnet Device Object gelöscht.
Bestätigung eines Alarms über Netzwerk
Dieser Ablauf wird für alle Quittierungen ausgeführt, die auf einem Alarm Client vorgenommen werden.
Quittieren und Rücksetzen
Der Alarm kann von einem beliebigen Alarm Client bestätigt werden. Im Datensatz AcknowledgeAlarm
befindet sich die Information, welcher Alarm bestätigt wird sowie weitere Spezifikationen betreffend dieses
Alarmes und des bestätigenden Alarm Clients. Die Alarmbestätigung wird vom Alarm-Server, der den Alarm
ausgelöst hat, mit einem SimpleAck bestätigt. Danach werden alle anderen Alarm Clients im Netzwerk mit
einer Confirmed Event Notification über die Alarmbestätigung informiert. Deren Empfang wird wiederum
mit SimpleAck quittiert, mit dem Ziel, dass alle Clients über eine aktuelle und konsistente Information
verfügen.
Lokales Quittieren eines Alarms
Alarme können auch lokal auf dem Alarm-Server quittiert und rückgesetzt werden. Der Alarm wird im Alarm
Server, der den Alarm ausgelöst hat, intern bestätigt. Nun werden allen Alarm Clients Confirmed Event
Notifications gesendet, um sie von der Bestätigung zu unterrichten. Der Empfang dieser Confirmed Event
Notification wiederum wird mit SimpleAck von den Alarm Clients bestätigt.
Abschalten der Alarmweiterleitung
Jedes alarmfähige Objekt verfügt über einen Parameter [EnEvt] vom Typ Boolean. Alarmmeldungen (und
System-Events) werden nur dann über das Netzwerk verschickt, wenn [EnEvt=TRUE] ist. Die
Alarmüberwachung des Objekts wird dadurch nicht beeinflusst, das heisst, die Alarmzustandsmaschine
wird immer nachgeführt.
9.8 Queuing von Alarmen
Alle Alarmmeldungen werden solange in der Automationsstation gespeichert, bis sie an alle konfigurierten
Alarmempfänger weitergeleitet worden sind.
Jede Automationsstation verfügt dazu über eine Alarm-Queue. Jeder auftretende Alarm und jeder System
Event wird in die Queue eingetragen. Ein Eintrag bleibt solange in der Queue gespeichert, bis der Alarm
oder der System Event allen im Notification Class-Objekt eingetragenen Empfängern mit Confirmed Event
Notification zugestellt ist und die entsprechenden Bestätigungen eingetroffen sind.
Bei Queue-Überlauf werden die ältesten Einträge automatisch gelöscht und ein System Event generiert.
Das Löschen von Einträgen erfolgt unabhängig von der Alarmpriorität.
Das Queuing von Alarmen hat keinen Einfluss auf den Alarmzustand der Alarmquelle.
Die Alarme an einen temporären Alarmempfänger werden nicht in der Automationsstation gespeichert. Ist
ein temporärer Alarmempfänger nicht mehr erreichbar, wird die Adresse dieses Empfängers aus der
[RecpList] des Device Object ausgetragen.
Properties im BACnet Device Object
Die folgenden BACnet Properties im Device Object der Automationsstationen Desigo PX steuern das
Queuing von Alarmen. Diese Properties sind nicht auf einen Funktionsbaustein abgebildet und daher nur
online sicht- und änderbar.
S
i
m
p
l
e
A
c
k
t
t
t
S
i
m
p
l
e
A
c
k
S
i
m
p
l
e
A
c
k
t
t
t
S
i
m
p
l
e
A
c
k