User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Alarmierung
Alarmmanagement über Notification Class
9
CM110664de_07 161 | 361
Die Brenneranlage wird wieder gestartet, sobald der Techniker die Störung quittiert, beseitigt und danach
ein Reset ausgeführt hat. Der Alarmzustand jedes alarmfähigen Objekts wird innerhalb des Objekts selber
verwaltet. Die obenstehenden Zustandsmaschinen zeigen dies für jede Alarmfunktion.
Simple Message
Die Alarmfunktion Simple Message ist die gleiche Funktion wie die Alarmfunktion Simple Alarm. Die
Zustandsübergänge werden jedoch als Betriebsmeldungen (Event) und nicht als Störmeldungen (Alarm)
gemeldet.
Für die HLK-Anwendung und für Verhalten im System ist die Funktionalität identisch mit Simple Alarm:
Einfacher Alarm ohne Quittierung von kommenden und gehenden Störungen. Der Unterschied ist nur
EventNotification als Alarm oder Event.
Benutzerdefinierter Alarm
Die ganze Bandbreite der Alarmfunktionen gemäss BACnet kann genutzt werden. Für benutzerdefinierte
Alarme können die folgenden Properties festgelegt werden:
● Die EventNotification kann wahlweise als Event oder als Alarm erfolgen
● Quittierung: für jeden Zustandsübergang (TO-OFFNORMAL, TO-NORMAL und TO-FAULT) kann
definiert werden, ob eine Quittierung notwendig ist oder nicht.
[AckTra] Bestätigte Übergänge
Dient der Darstellung des Quittierungszustandes, respektive verwaltet die Informationen, welche
Zustandsübergänge im Moment noch bestätigt werden müssen. Der Wert von [AckTra] wird abgeleitet aus
der Alarmfunktion, dem aktuellen [EvtSta] sowie aus der Überwachung der schon eingegangenen
Bestätigungen.
[AckTra] besteht aus drei Flags, je eines für TO-OFFNORMAL, TO-NORMAL und TO-FAULT. Die
Bedeutung der Flags ist wie folgt:
● Das Flag hat den Wert FALSE genau dann, wenn ein entsprechender Zustandsübergang erfolgt ist und
noch betätigt werden muss, weil dies die Alarmfunktion fordert und noch keine Bestätigung erfolgt ist.
● Das Flag hat den Wert TRUE, wenn keine Bestätigung des entsprechenden Zustandsüberganges
erforderlich ist. Dies kann sein, weil die Alarmfunktion keine Bestätigung fordert, weil gar kein
Zustandsübergang erfolgt ist, oder weil ein erfolgter Zustandsübergang bereits bestätigt wurde.
[TiAck] Quittierungszeit
Zeitpunkt der letzten Bestätigung (Timestamp).
9.6 Alarmmanagement über Notification Class
Intrinsic Reporting
Beim Intrinsic Reporting wird die Erkennung eines Alarms sowie die Zustandsmaschine für die
Alarmbehandlung vom alarmfähigen Objekt selbst übernommen. Die anschliessende Verteilung der
Alarmmeldungen an Alarm Clients respektive das Alarmmanagement, wird hingegen nicht mehr in der
Alarmquelle, sondern in einem der Alarmquelle zugewiesenen Notification Class-Objekt aufgesetzt. Das
Notification Class-Objekt ist sowohl ein D-MAP-Funktionsbaustein als auch ein Standard BACnet-Objekt,
das alle Informationen zur Verteilung von Alarmen und auch System Events im System enthält. (Dazu
gehört auch die Alarmfunktion, welche im vorangegangenen Abschnitt beschrieben ist.)
Algorithmic Reporting
Beim Algorithmic Reporting wird die Erkennung eines Alarms sowie die Zustandsmaschine für die
Alarmbehandlung in der Regel von einem Event Enrollment Objekt übernommen. Auch in diesem Fall wird
das Alarmmanagement in einem der Alarmquelle zugewiesenen Notification Class-Objekt aufgesetzt.
Notification Class