User Manual

Table Of Contents
Events und COV
-
Reporting
COV-Reporting
8
138 | 361 CM110664de_07
Der BACnet-Client schreibt sich beim COV-Server mit dem BACnet-Service SubscribeCOV als COV-Client
ein. Dies wird mit einem SimpleAck bestätigt. Unmittelbar nach der Bestätigung setzt der COV-Server eine
erste ConfirmedCOVNotification ab. Der Empfang des Wertes wird vom COV-Client mit einem SimpleAck
bestätigt. Ab diesem Zeitpunkt ist die COV-Verbindung zwischen COV-Server und COV-Client hergestellt,
und es werden ConfirmedCOVNotifications abgeschickt, wann immer eine Ursache für den abonnierten
COV auftritt.
Mit dem BACnet-Service SubscribeCOV wird eine Zeitlimite für die COV-Verbindung übermittelt. Der COV-
Client schreibt sich jedoch vor Ablauf dieser Limite beim COV-Server wieder ein, womit die Verbindung
immer bestehen bleibt. Eine COV-Verbindung endet, wenn die Abonnementdauer ohne Erneuerung ausläuft
oder wenn der COV-Client nicht mehr erreichbar ist und deshalb vom COV-Server nicht mehr bedient wird.
Zusätzlich zum SubscribeCOV ist noch der SubscribeCOV Property Service implementiert, z. B. für die
Anlagengrafik-Bedienung mit Desigo CC. Damit reagiert das System auf Veränderungen von High Limits
resp. Low Limits genügend schnell.
COV-Reporting zwischen Automationsstationen
COV-Verbindungen zwischen Automationsstationen werden zur Umsetzung von projektierten Referenzen
verwendet, d.h. für den Austausch von Prozesswerten zwischen einzelnen Anlagenteilen, die auf
verschiedenen Automationsstationen liegen. Der Empfänger ist in diesem Fall ein Input-Funktionsbaustein
des entsprechenden Datentyps (Analog, Binary, Multistate). Der Input-Funktionsbaustein enthält im
Parameter Eingabe-/Ausgabeadresse [IOAddr] den Technischen Bezeichner der gewünschten COV-Quelle.
Diese COV-Verbindungen müssen permanent bestehen. Der COV-Mechanismus ermöglicht es eine
verlorene COV-Verbindung wieder herzustellen.
Beim Aufschalten einer Automationsstation wird mit dem BACnet-Service WhoHas im gesamten Netzwerk
nach dem Objekt gesucht, auf das im COV-Client referenziert wird. Die betreffende Automationsstation
meldet sich mit dem BACnet-Service IHave beim COV-Client. Findet der COV-Client den COV-Server nicht,
wiederholt er die Anfrage WhoHas nach der in der BACnet Device Info Object Property Auflösungsintervall
Name [NamRI] eingestellten Zeit solange, bis der COV-Server gefunden wird.
Der COV-Client schreibt sich beim COV-Server mit dem BACnet-Service SubscribeCOV als COV-Client für
eine beschränkte Lebenszeit ein. Dies wird mit einem SimpleAck bestätigt. Anschliessend wird der Wert
vom COV-Server zum ersten Mal mit dem BACnet-Service ConfirmedCOVNotification an den COV-Client
geschickt. Der Empfang des Wertes wird vom COV-Client wiederum mit SimpleAck bestätigt. Ab diesem
Zeitpunkt ist die COV-Verbindung zwischen COV-Server und COV-Client hergestellt. Gemäss globalem
Property COV-Wiederabonnierungs-Intervall CovRI des BACnet Device Info Object wird die
S
i
m
p
l
e
A
c
k
t
t
S
i
m
p
l
e
A
c
k
C
o
n
f
i
r
m
e
d
C
O
V
N
o
t
i
f
i
c
a
t
i
o
n
S
i
m
p
l
e
A
c
k
C
o
n
f
i
r
m
e
d
C
O
V
N
o
t
i
f
i
c
a
t
i
o
n
S
i
m
p
l
e
A
c
k
t
t
S
i
m
p
l
e
A
c
k
C
o
n
f
i
r
m
e
d
C
O
V
N
o
t
i
f
i
c
a
t
i
o
n
S
i
m
p
l
e
A
c
k
C
o
n
f
i
r
m
e
d
C
O
V
N
o
t
i
f
i
c
a
t
i
o
n