User Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit
- 2 Voraussetzungen dieses Dokuments
- 3 Übersicht und Systemaufbau
- 4 Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
- 4.1 Abdeckung des technischen Prozesses
- 4.2 Abdeckung des Systems
- 4.3 Hauptaufgaben
- 4.4 Tools für verschiedene Rollen
- 4.5 Arbeiten mit Bibliotheken
- 4.6 Paralleles Arbeiten und Subcontracting
- 4.7 Workflow für Primäranlagen
- 4.8 Workflow für Raumautomation Classic
- 4.9 Workflow für Desigo Raumautomation
- 4.10 Desigo Configuration Module (DCM)
- 4.11 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 4.12 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 4.13 Programmieren in D-MAP
- 5 Steuer- und Regelkonzept
- 6 Technische Sicht
- 7 Globale Objekte und Funktionen
- 8 Events und COV-Reporting
- 9 Alarmierung
- 9.1 Alarmquellen
- 9.2 Alarmbeispiel
- 9.3 Auswirkungen von BACnet Properties auf das Alarmverhalten
- 9.4 Alarmverhalten der Funktionsbausteine
- 9.5 Alarmfunktionen
- 9.6 Alarmmanagement über Notification Class
- 9.7 Alarmverteilung über Netzwerk
- 9.8 Queuing von Alarmen
- 9.9 Sammelalarme
- 9.10 Alarmunterdrückung
- 9.11 Alarm-Meldungstexte
- 10 Kalender und Zeitschaltprogramme
- 11 Trenddaten
- 12 Berichte
- 13 Datenhaltung
- 14 Netzwerkarchitektur
- 15 Fernzugriff auf das System
- 16 Managementplattform
- 17 Desigo Control Point
- 18 Automationsstationen
- 19 Logische I/O-Bausteine
- 20 Raumautomation
- 21 Desigo Open
- 22 Systemkonfiguration
- 22.1 Technische Grenzen und Grenzwerte
- 22.2 Maximale Anzahl Elemente in einem Netzwerkbereich
- 22.3 Limite von Desigo-Raumautomation-Systemfunktionsgruppe
- 22.4 Geräte
- 22.4.1 Automationsstationen/System-Controller PXC..D
- 22.4.2 System-Controller LonWorks
- 22.4.3 Automationsstationen mit LonWorks-Integration
- 22.4.4 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.5 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS1)
- 22.4.6 PX-Open-Integration (PXC001.D/-E.D + PXA40-RS2)
- 22.4.7 PX-KNX-Integration (PXC001.D/-E.D)
- 22.4.8 TX-Open-Integration (TXI1/2/2-S.OPEN)
- 22.4.9 Anzahl Datenpunkte auf Desigo-Raumautomationsstationen
- 22.4.10 Anzahl Datenpunkte für PXC3
- 22.4.11 Anzahl Datenpunkte für DXR1
- 22.4.12 Anzahl Datenpunkte für DXR2
- 22.4.13 Bediengerät PXM20
- 22.4.14 Bediengerät PXM10
- 22.4.15 Desigo Control Point
- 22.4.16 BACnet-Router PXG3.L und PXG3.M
- 22.4.17 SX OPC
- 22.4.18 Desigo CC
- 22.4.19 Desigo insight
- 22.4.20 Desigo Xworks Plus (XWP)
- 22.4.21 Desigo Automation Building Tool (ABT)
- 22.5 Applikationen
- 23 Kompatibilität
- 23.1 Definition der Desigo-Versionskompatibilität
- 23.2 Grundsätze zur Kompatibilität im System Desigo
- 23.2.1 Kompatibilität mit BACnet-Standard
- 23.2.2 Kompatibilität mit Betriebssystemen
- 23.2.3 Kompatibilität mit SQL-Servern
- 23.2.4 Kompatibilität mit Microsoft Office
- 23.2.5 Kompatibilität mit Web-Browsern
- 23.2.6 Kompatibilität mit ABT Go
- 23.2.7 Kompatibilität mit VMware (virtuelle Infrastruktur)
- 23.2.8 Kompatibilität von Software/Bibliotheken auf gleichem PC
- 23.2.9 Hardware- und Firmware-Kompatibilität
- 23.2.10 Abwärtskompatibilität
- 23.2.11 Engineering-Kompatibilität
- 23.2.12 Kompatibilität mit Desigo Configuration Module (DCM)
- 23.2.13 Kompatibilität mit Desigo PX / Desigo Raumautomation
- 23.2.14 Kompatibilität mit Desigo RX Tool
- 23.2.15 Kompatibilität mit TX-I/O
- 23.2.16 Kompatibilität mit TX Open
- 23.3 Desigo Control Point
- 23.4 Upgrade von Desigo V6.2 Update (oder Update 2) auf V6.2 Update 3
- 23.5 Siemens-WEoF-Clients
- 23.6 Migrationskompatibilität
- 23.7 Hardware-Anforderungen von Desigo-Software-Produkten
- 24 Desigo PXC4 und PXC5
- 25 Kompatibilität von Desigo V6.2 Update 3 mit PXC4 und PXC5
Übersicht und Systemaufbau
Managementebene
3
12 | 361 CM110664de_07
3.1 Managementebene
Bedienen und Beobachten
Die Hauptfunktionen auf der Managementebene sind Bedienen und Beobachten der Anlagen, inklusive:
● Grafische Bedienung der Anlagen
● Site-übergreifende Alarmierung und Alarmweiterleitung
● Führung eines Langzeit-Logbuches
● Speicherung und grafische Visualisierung von Trenddaten
● Grafische Bedienung von Zeitschaltprogrammen
● Anzeigen, Navigieren und Verändern der Datenobjekte, in hierarchischer Baumstruktur dargestellt
● Visualisierung der Überwachung der Betriebsführung von Primäranlagen (Monitoring zur Reduktion von
Energieverbrauch und Verschleiss)
● Visuelle Überwachung der Räume (HLK, Beleuchtung und Beschattung)
● Berichtfunktion inklusive Energieberichte
● Zentrale Zeitsteuerung und Kalenderfunktionen
● Ereignisprogramm: Auslösen von Systemreaktionen auf Grund von Systemereignissen
Was ist Bedienen und Beobachten?
Bedienen und Beobachten umfasst alle Interaktionen zwischen einem Benutzer und der Anlage mittels des
Gebäudeautomationssystems.
Aufgabe Aktivität
Betrachten des Betriebszustandes der Anlage oder
des Gebäudes
Lesen der aktuellen Werte aller Prozessvariablen, Datenobjekte und
Einstellparameter
Empfangen und Quittieren von Alarmen
Übersicht über alle offenen Alarme
Aufzeichnen und analysieren von Trends
Betrachten des Betriebszustandes des
Gebäudeautomationssystems
Übersicht über ausgefallene Automationsstationen sowie
Netzwerkunterbrüche
Meldung anormaler Betriebszustände der Hardware oder der Software einer
Automationsstation oder deren Peripherie
Beeinflussen des Betriebszustandes der Anlage
oder des Gebäudes
Verändern von Einstellparametern (z. B. Sollwerte von Regelprogrammen)
Setzen von Werten für physikalische Ausgänge von Automationsstationen
Modifizieren von System- und Managementobjekten, insbesondere von
Kalendern und Zeitschaltprogrammen
Geräte zum Bedienen und Beobachten
Mit folgenden Geräten bedienen und beobachten Sie das System:
● Managementplattform Desigo CC entweder lokal oder durch Web-Bedienung
● Touch Panels PXM.. und Bediengeräte
Arten des Bedienen und Beobachtens
Es gibt vier Arten des Bedienens und Beobachtens:
● Generische Bedienung
● Eingeschränkte (stationsspezifische) generische Bedienung
Sie können die generische Sicht auf eine oder mehrere ausgewählte Automationsstationen
einschränken (inkl. Alarmanzeige).
● Engineerte (projektspezifische) Bedienung
Sie können während der Engineering-Phase eine projektspezifische Sicht generieren.
● Eingeschränkte (benutzerspezifische) Bedienung in Desigo CC