User Manual

Table Of Contents
Steuer
-
und Regelkonzept
Desigo Raumautomation
5
CM110664de_07 115 | 361
Orange: lokale manuelle Bedienung
Die Funktionen werden in lokale und zentrale Funktionen aufgeteilt, je nachdem ob die Funktion auf eine
oder wenige Lampen im Raum oder auf eine ganze Gruppe von Lampen, z. B. auf alle Lampen eines
Mieters wirkt.
Aufteilung in lokale und zentrale Funktionen der Beispiele aus der Abbildung oben
Lokale Manuelle Bedienung Brandalarm Zeitprogramm
Zentrale Funktion k. A. Empfang Brandalarm
Kommandieren Ein-Befehl
Kommandieren Ein-/Aus
Befehl abhängig von der Uhrzeit
Lokale Funktion Kommandieren der manuellen
Helligkeit
Nachführung der Beleuchtung
Einschalten der Beleuchtung Ein-/Ausschalten der Beleuchtung
Steuerungskonzept
Das Steuerungskonzept richtet sich nach folgenden Grundsätzen:
Aufteilung in eigenständige Funktionen, die einen Befehl für die Beleuchtung bestimmen
Priorisierung der einzelnen Funktionen
Auswerten aller Funktionen und Entscheid anhand der Prioritäten, welchen Zustand die Beleuchtung
einnimmt
Eigenständige Funktionen zur Steuerung der Beleuchtung
Die Priorisierung ist abhängig von den Anforderungen an die Anlage. Die Tabelle zeigt eine typische
Priorisierung in aufsteigender Priorität.
Funktion Beschreibung
Automatische Steuerung/Regelung Automatisches Ein-/Ausschalten aufgrund der Helligkeit. Konstantlichtregelung.
Vereinfacht soll automatisch bei genutztem Raum eine optimale
Beleuchtungsbedingungen erreicht werden und bei ungenutztem Raum möglichst
ausgeschaltet werden.
Manuelle Bedienung (im Raum, zentral) Die manuelle Bedienung erlaubt dem Raumnutzer die Helligkeit der Beleuchtung
selber über Taster zu beeinflussen. Wird eine tiefer priorisierte Funktion durch die
manuelle Bedienung übersteuert, kann diese z. B. durch Zeitprogramme oder lokale
Präsenzinformation wieder aktiviert werden.
Präsenzbedingte Einflussnahme (im Raum) Automatisches Einschalten bei Dunkelheit beim Betreten des Raumes und
automatisches Ausschalten beim Verlassen des Raumes. Die Präsenzbedingte
Funktion wirkt in der Regel auf dieselbe Priorität wie die manuelle Bedienung.